Der wunderbare cal-Befehl kann Ihnen viel sagen. Ohne Argumente eingegeben, zeigt es Ihnen einen Kalender für den aktuellen Monat, der so aussieht:
$ cal April 2022 Su Mo Tu We Th Fr Sa 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30
Aber es gibt mehrere Argumente, die Sie dem cal-Befehl hinzufügen können, um Ihnen noch mehr zu sagen. Das julianische Datum zum Beispiel. Versuchen Sie Folgendes:
$ cal -j 1 2022
Das obige Beispiel erzeugt einen ziemlich normal aussehenden Kalender, aber das Argument -j ändert ihn von der Anzeige des Monatstages (1-31 für Januar) auf das julianische Datum oder den Tag des Jahres.
Für Januar ist es natürlich schwer, den Unterschied zu erkennen. Versuchen Sie Folgendes:
$ cal -j 2 2022 February 2022 Su Mo Tu We Th Fr Sa 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59
cal-Befehlsbeispiele
1. So zeigen Sie den Kalender für 2011 an:
# cal 2011
2. So zeigen Sie die Ausgabe eines einzelnen Monats an:
# cal -1
3. So zeigen Sie die Ausgabe des vorherigen/aktuellen/nächsten Monats an:
# cal -3
4. Sonntag als ersten Tag anzeigen:
# cal -s
5. So zeigen Sie Montag als ersten Tag der Ausgabe an:
# cal -m
6. So zeigen Sie die julianischen Daten an:
# cal -j
7. So zeigen Sie den Kalender des laufenden Jahres an:
# cal -y
8. So zeigen Sie die Versionsinformationen an:
# cal -V
Abschließende Gedanken
Der Befehl cal schreibt einen gregorianischen Kalender auf die Standardausgabe. Wenn Sie einen vierstelligen Jahresoperanden angeben, wird ein Kalender für dieses Jahr geschrieben. Wenn Sie keine Operanden angeben, wird ein Kalender für den aktuellen Monat geschrieben. Sie können einen Kalender für jeden Monat eines beliebigen Jahres anzeigen, indem Sie den Monat als Ziffer von 1 bis 12 angeben, gefolgt von einer vierstelligen Jahreszahl bis 9999.