ONLYOFFICE Desktop Editors sind kostenlose Open-Source-Dokumenteditoren für Textdokumente, Tabellenkalkulationen und Präsentationen, die offline arbeiten und unter GNU AGPL v.3 vertrieben werden.
Zwei aktuelle Updates haben viele neue Funktionen und Verbesserungen gebracht:
- Makros, die Benutzern helfen, ihre Routineaufgaben zu automatisieren und Dokumente zu standardisieren;
- vorinstallierte Plugins (Sie müssen sie nicht mehr manuell hinzufügen);
- Unterstützung der Formate .fods, .fodt und .fodp;
- Tschechisch, Slowakisch und Brasilianisches Portugiesisch als neue Sprachen für die Benutzeroberfläche (derzeit ist die Benutzeroberfläche der Editoren also in 8 Sprachen verfügbar).
Darüber hinaus können Sie ONLYOFFICE Desktop Editoren ab sofort schnell und einfach auf verschiedenen Linux-Distributionen installieren, darunter Ubuntu, Debian, Linux Mint, Arch Linux, Fedora, Gentoo, openSUSE, Solus, Manjaro, OpenWrt, OpenEmbedded und Yocto als Container Snap-Paket. Weitere Informationen zu Snap und seiner Verwendung finden Sie in dieser Anleitung.
Finde den Snap im Laden
Der Snap ONLYOFFICE Desktop Editors ist im Snapcraft Store erhältlich. Um es zu finden und seine Details anzuzeigen, führen Sie
aussnap find onlyoffice-desktopeditors
Installieren Sie ONLYOFFICE Desktop-Editoren
Um ONLYOFFICE Desktop Editors über Snap zu installieren, führen Sie
snap install onlyoffice-desktopeditors
Aktualisiere den Snap
Um das Snap-Paket von ONLYOFFICE Desktop Editors zu aktualisieren, führen Sie
snap refresh onlyoffice-desktopeditors
Stellen Sie die zuvor installierte Version des Snap wieder her
Wenn Sie die vorherige Version von Snap installieren müssen, führen Sie
aussnap revert onlyoffice-desktopeditors
Entfernen Sie den Snap
Um den Snap zu entfernen, führen Sie
aussnap remove onlyoffice-desktopeditors
Links
- Offizielle ONLYOFFICE-Website
- Offizielle Dokumentation zu ONLYOFFICE Desktop-Editoren
- Support-Forum für Fragen
- ONLYOFFICE Desktop-Editoren auf GitHub
- nur Office-Desktop-Editoren im Snapcraft Store
- Installationsanleitung für mehrere Linux-Distributionen