Möglicherweise erhalten Sie einen There are no enabled repos
Fehlermeldung beim Versuch, Systemaktualisierungen auf einer neuen Red Hat Linux-Installation zu installieren. Dies tritt auf, wenn Sie Ihr RHEL-Abonnement nicht aktiviert haben. In diesem Tutorial führen wir Sie Schritt für Schritt durch die Registrierung Ihres RHEL-Abonnements, die Aktivierung des Paketmanagers, die Installation von Updates und die endgültige Behebung der Fehlermeldung.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So aktivieren Sie Red Hat Repositories mit
subscription-manager
Befehl - So verwenden Sie ein Red Hat ISO als Software-Repository

Kategorie | Anforderungen, Konventionen oder verwendete Softwareversion |
---|---|
System | Red Hat Linux |
Software | Nicht zutreffend |
Andere | Privilegierter Zugriff auf Ihr Linux-System als root oder über sudo Befehl. |
Konventionen | # – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden, entweder direkt als Root-Benutzer oder durch Verwendung von sudo Befehl$ – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle als normaler, nicht privilegierter Benutzer ausgeführt werden |
Es gibt keine aktivierten Repositories für die RHEL-Lösung
Die folgende Fehlermeldung wird nach einer Neuinstallation auf Ihrem Red Hat Linux-System angezeigt. Es bedeutet einfach, dass Sie Paket-Repositories konfigurieren müssen, um Systemaktualisierungen zu erhalten und neue Software zu installieren.
Error: There are no enabled repositories in "/etc/yum.repos.d", "/etc/yum/repos.d", "/etc/distro.repos.d"
Eine Möglichkeit, dieses Problem zu beheben, und auch die naheliegendste, ist die Verwendung von subscription-manager
und befolgen Sie die Anweisungen, um Ihr RHEL-System zu registrieren und damit auch die Repos von RHEL zu aktivieren. Dafür müssen Sie ein kostenpflichtiges oder ein Testabonnement von Redhat zur Verfügung haben.
# subscription-manager register
Wenn Sie jedoch einfach herumspielen und Software installieren möchten, ohne ein aktuelles Red Hat-Abonnement zu benötigen, können Sie Ihr heruntergeladenes Red Hat ISO-Image mounten und es zu Ihrem lokalen Standard-Repository machen und Software installieren. Um Ihr lokales Repository zu aktivieren und damit die There are no enabled repos
zu überwinden Fehler, mounten Sie zuerst Ihr RHEL-ISO-Image:
# mkdir /media/rhel-iso # mount /dev/cdrom /media/rhel-iso/
Jetzt, wenn Sie Ihre RHEL-ISO in /media/rhel-iso/
gemountet haben , erstellen Sie eine neue dnf-Repo-Datei unter /etc/yum.repos.d/RHEL_Disc.repo
mit folgendem Inhalt:
[RHEL_Disc] name=rhel-8.5-x86_64-dvd baseurl="file:///media/rhel-iso/AppStream/" gpgcheck=0
Sobald Sie fertig sind, suchen Sie nach neuen Repositorys, um dieses Repository zu aktivieren:
# dnf repolist

Jetzt können Sie neue Software auf Ihrer nicht registrierten RHEL-Linux-Box installieren. Wie Sie unten sehen können, können wir ein Beispielpaket über das von uns erstellte RHEL-Disc-Repo installieren.

Der Nachteil ist, dass Sie keine neuen Updates erhalten und dies zu einem Sicherheitsproblem für Ihr System führen kann. Außerdem bei Verwendung des dnf
Befehl wird weiterhin die folgende Meldung angezeigt.
This system is not registered with an entitlement server. You can use subscription-manager to register.
Abschlussgedanken
In diesem Tutorial haben Sie gesehen, wie Sie Installations-Repositories auf einem Red Hat Linux-System aktivieren. Da Red Hat verlangt, dass Benutzer entweder ein kostenpflichtiges oder ein Testabonnement registrieren, müssen wir den subscription-manager
verwenden Befehl zum Aktivieren von Repositories. Alternativ haben Sie gesehen, wie Sie die Installations-CD als Repository verwenden können. Dies sollte nur als vorübergehende Lösung oder in Testszenarien verwendet werden. Letztendlich müssen Sie sich für ein Red Hat-Konto anmelden und Ihr System registrieren.