Postfix-Mailweiterleitung
Postfix ist ein häufig verwendetes MTA-Programm (Mail Transfer Agent), das E-Mails empfangen, zustellen oder weiterleiten kann. Wenn Sie also Ihre eigene Domäne und einen Server haben, können Sie mit Postfix E-Mails auf der Domäne wie [email protected]
einrichtenDie Einrichtung eines vollwertigen Mailservers mit Postfix ist ein langwieriger Prozess, der einiges an Aufwand erfordert. Darüber hinaus verpassen Sie mit Ihrem eigenen Mailserver den Komfort und die Funktionen der beliebten kostenlosen E-Mail-Dienste wie Gmail oder Hotmail. Eine Möglichkeit besteht darin, den kostenpflichtigen Dienst von Google zu verwenden, um Google Mail mit der E-Mail-Adresse der Domain zu integrieren.
Alternativ richten Sie Ihren Webserver so ein, dass alle E-Mails, die auf Ihrer Domain-E-Mail eingehen, an Ihre andere Adresse wie Google Mail weitergeleitet werden. Auf diese Weise könnten Sie E-Mails auf Ihren E-Mail-Adressen Ihrer persönlichen Domain annehmen, wodurch es professionell aussieht, und gleichzeitig den Google Mail-Dienst verwenden, um darauf zuzugreifen und auch den Komfort von Google Mail zu genießen.
mail for [email protected] ==> [ site.com Postfix server ] ==> forwarded to [email protected]
Dieser Beitrag zeigt also, wie man die Mail-Weiterleitung auf einem Debian- oder Ubuntu-Server mit dem Postfix-Programm einrichtet. Auch für andere Distributionen wie CentOS und Fedora sind die Schritte fast gleich.
1. Installieren Sie Postfix
Die Installation geht super schnell. Postfix ist im Standard-Repository von Ubuntu oder Debian vorhanden, verwenden Sie also einfach apt-get zum Installieren.
$ sudo apt-get install postfix
Während der Installation werden einige Fragen zur Konfiguration des Mailservers gestellt. Geben Sie die erforderlichen Informationen ein und fahren Sie fort. Sobald die Installation abgeschlossen ist, wird der Mailserver-Daemon gestartet.
$ sudo service postfix status * postfix is running
Mit dem netstat-Befehl
können Sie außerdem prüfen, ob Postfix einen Server auf Port 25 betreibt$ sudo netstat -ltnp | grep 25 tcp 0 0 127.0.0.1:25 0.0.0.0:* LISTEN 1926/master tcp6 0 0 ::1:25 :::* LISTEN 1926/master
Die letzte Spalte zeigt die PID der Verarbeitung, die hier Postfix ist.
2. Überprüfen Sie die DNS-Einstellungen der Domain
Bevor Sie mit der Konfiguration von Postfix fortfahren, um E-Mails im Namen Ihrer Domain weiterzuleiten, müssen Sie sicherstellen, dass die MX-Einträge für Ihre Domain auf den richtigen Server verweisen.
Das geht schnell mit dem dig-Befehl. Führen Sie es von Ihrem lokalen Rechner aus.
$ dig binarytides.com mx ; <<>> DiG 9.9.3-rpz2+rl.13214.22-P2-Ubuntu-1:9.9.3.dfsg.P2-4ubuntu1.1 <<>> binarytides.com mx ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 7230 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 4096 ;; QUESTION SECTION: ;binarytides.com. IN MX ;; ANSWER SECTION: binarytides.com. 85100 IN MX 10 mail.binarytides.com. ;; Query time: 74 msec ;; SERVER: 127.0.1.1#53(127.0.1.1) ;; WHEN: Fri Mar 28 08:59:17 IST 2014 ;; MSG SIZE rcvd: 65
In der 'ANSWER SECTION' ist ersichtlich, dass mail.binarytides.com als Mailserver für binarytides.com gemeldet ist. Als nächstes graben Sie die a-Einträge für die Domain mail.binarytides.com aus und es würde die Server-IP zeigen, auf die es zeigt.
$ dig mail.binarytides.com a ; <<>> DiG 9.9.3-rpz2+rl.13214.22-P2-Ubuntu-1:9.9.3.dfsg.P2-4ubuntu1.1 <<>> mail.binarytides.com a ;; global options: +cmd ;; Got answer: ;; ->>HEADER<<- opcode: QUERY, status: NOERROR, id: 43356 ;; flags: qr rd ra; QUERY: 1, ANSWER: 1, AUTHORITY: 0, ADDITIONAL: 1 ;; OPT PSEUDOSECTION: ; EDNS: version: 0, flags:; udp: 4096 ;; QUESTION SECTION: ;mail.binarytides.com. IN A ;; ANSWER SECTION: mail.binarytides.com. 85045 IN A 173.255.230.5 ;; Query time: 30 msec ;; SERVER: 127.0.1.1#53(127.0.1.1) ;; WHEN: Fri Mar 28 09:00:19 IST 2014 ;; MSG SIZE rcvd: 65
Jetzt zeigt der ANSWER SECTION die IP-Adresse von mail.binarytides.com, die hier richtig ist. Machen Sie dasselbe für Ihre Domain und prüfen Sie, ob die MX-Einträge korrekt eingerichtet sind.
3. Postfix so konfigurieren, dass E-Mails weitergeleitet werden
Jetzt kommt die letzte Aufgabe, Postfix so zu konfigurieren, dass E-Mails weitergeleitet werden, und es ist überraschend einfach.
Finden Sie den Pfad des Konfigurationsverzeichnisses mit dem Befehl postconf
$ postconf | grep config_directory config_directory = /etc/postfix
Jetzt wissen wir, dass alle notwendigen Konfigurationsdateien in dem oben genannten Verzeichnis liegen, also gehen Sie hinein.
Bearbeiten Sie die main.cf-Datei
/etc/postfix/main.cf
Und fügen Sie am Ende die folgenden Zeilen hinzu
virtual_alias_domains = mydomain.com myanotherdomain.com virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual
Die erste Zeile virtual_alias_domains listet die Domains auf, für die postfix E-Mails annehmen soll. Mehrere Domänen werden durch ein Leerzeichen getrennt hinzugefügt.
Die zweite Zeile virtual_alias_maps gibt den Pfad zu der Datei an, die Zuordnungen enthalten wird, die festlegen, wie E-Mails für die oben genannten Domänen weitergeleitet werden.
Öffnen Sie nun die Datei /etc/postfix/virtual (erstellen Sie eine, falls sie nicht existiert) und fügen Sie die E-Mails, die Sie weiterleiten möchten, zusammen mit den Ziel-E-Mails hinzu.
# lets forward 2 emails [email protected] [email protected] [email protected] [email protected]
Die erste E-Mail ist die Adresse, an die Postfix E-Mails erhalten soll, und die zweite ist die Adresse, an die Postfix die E-Mails weiterleiten würde.
Die Mail kann an mehrere Ziele weitergeleitet werden
[email protected] [email protected] [email protected]
Um E-Mails an eine beliebige Adresse für eine bestimmte Domain abzufangen und weiterzuleiten, verwenden Sie die folgende Notation
# forward all emails @mydomain.com [email protected] [email protected]
Nachdem Sie die Weiterleitungsregeln eingegeben haben, speichern Sie die Datei und schließen Sie sie. Führen Sie dann die folgenden Befehle aus, damit die neuen Einstellungen wirksam werden
Aktualisieren Sie die Postfix-Nachschlagetabelle
$ postmap /etc/postfix/virtual
4. Postfix-Konfiguration neu laden
Nachdem Sie die erforderlichen Änderungen in den Konfigurationsdateien vorgenommen haben, ist es an der Zeit, die Konfigurationen neu zu laden, damit die Änderungen wirksam werden. Einer der folgenden Befehle lädt die Konfiguration neu.
$ sudo /etc/init.d/postfix reload # or $ sudo service postfix reload
Überprüfen Sie mit dem postconf-Befehl, dass die Domain-Aliase und die Alias-Datei richtig eingerichtet wurden.
$ postconf -n | grep virtual virtual_alias_domains = mydomain.com myanotherdomain.com virtual_alias_maps = hash:/etc/postfix/virtual [email protected]:~#
5. Jetzt testen
Nachdem alle Konfigurationen abgeschlossen sind, können Sie die Mailweiterleitung testen.
Versuchen Sie, eine E-Mail von irgendwo außerhalb der Welt an die Adresse Ihrer Domain zu senden, und Sie sollten dieselbe E-Mail sehen, die an das Google Mail-Konto weitergeleitet wird.
Sie sollten sehen, dass die E-Mail innerhalb weniger Sekunden am weitergeleiteten Ziel ankommt. Überprüfen Sie zur weiteren Diagnose die Postfix-Protokolldateien und prüfen Sie, wie die E-Mail weitergeleitet wurde und ob sie erfolgreich war oder nicht.