In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie ISPConfig unter Debian 11 installieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, ISPConfig 3 ist ein Open-Source-Panel für Linux, das dazu in der Lage ist Verwalten mehrerer Server von einem Control Panel aus. Mit ISPConfig können wir einfach Apache Virtual Host oder Nginx-Serverblöcke hinzufügen, Datenbanken erstellen/bearbeiten/löschen, Cron-Jobs konfigurieren, E-Mail-Konten erstellen und vieles mehr.
Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach und setzt Sie voraus im Root-Konto ausgeführt werden, wenn nicht, müssen Sie möglicherweise 'sudo
hinzufügen ‘ zu den Befehlen, um Root-Rechte zu erhalten. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt die Installation von ISPConfig 3 auf einem Debian 11 (Bullseye).
Voraussetzungen
- Ein Server, auf dem eines der folgenden Betriebssysteme ausgeführt wird:Debian 11 (Bullseye).
- Es wird empfohlen, dass Sie eine neue Betriebssysteminstallation verwenden, um potenziellen Problemen vorzubeugen.
- Ein
Nicht-Root-Sudo-Benutzer
oder Zugriff auf denRoot-Benutzer
. Wir empfehlen, alsNicht-Root-Sudo-Benutzer
zu agieren , da Sie Ihr System beschädigen können, wenn Sie als Root nicht aufpassen.
Installieren Sie ISPConfig auf Debian 11 Bullseye
Schritt 1. Bevor wir Software installieren, ist es wichtig sicherzustellen, dass Ihr System auf dem neuesten Stand ist, indem Sie das folgende apt
ausführen Befehle im Terminal:
sudo apt update sudo apt upgrade
Schritt 2. Richten Sie den Hostnamen ein.
Vor der Installation von ISPConfig richten wir den Hostnamen auf meinem Debian-System mit dem folgenden Befehl ein:
nano /etc/hosts
Fügen Sie die folgende Datei hinzu:
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost # This line should be changed to the correct servername: 127.0.1.1 server1.idroot.us idroot # The following lines are desirable for IPv6 capable hosts ::1 localhost ip6-localhost ip6-loopback ff02::1 ip6-allnodes ff02::2 ip6-allrouters
Bearbeiten Sie dann /etc/hostname
Datei:
nano /etc/hostname
Es darf nur den Teil der Subdomain enthalten, in unserem Fall:
server1
Starten Sie als Nächstes den Server neu, damit die Änderung wirksam wird:
reboot
Schritt 3. ISPConfig unter Debian 11 installieren.
Standardmäßig ist ISPConfig nicht im Basis-Repository von Debian 11 verfügbar. Jetzt laden wir die ISPConfig-Installationspakete mit wget
herunter Befehl:
wget -O - https://get.ispconfig.org | sh -s -- --help
Nach Abschluss des Installationsprogramms zeigt es Ihnen das ISPConfig-Administrator- und MySQL-Root-Passwort:
[INFO] Your ISPConfig admin password is: meilanamaria123 [INFO] Your MySQL root password is: meymey!kaf√tYs
Schritt 4. Zugriff auf die ISPConfig-Webschnittstelle.
Nach erfolgreicher Installation öffnen wir nun Ihren Webbrowser und greifen über die URL https://server1.idroot.us:8080
. Sie werden zur Anmeldeseite von ISPConfig 3 weitergeleitet:
Schritt 5. Firewall konfigurieren.
Jetzt melden wir uns bei der ISPConfig-Benutzeroberfläche an und gehen zu System -> Firewall. Klicken Sie dann auf „Neuen Firewall-Eintrag hinzufügen“. Für eine normale Einrichtung würde es so aussehen das:
### TCP ### 20,21,22,25,80,443,40110:40210,110,143,465,587,993,995,53,8080,8081 ### UDP ### 53
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben ISPConfig erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation der neuesten Version von ISPConfig 3 Open Source Panel auf Debian 11 Bullseye verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, dies zu überprüfen die offizielle ISPConfig-Website.