Dieses Tutorial erklärt das Upgrade-Verfahren zum Upgrade von Debian von Wheezy auf Jessie in wenigen einfachen Schritten.
Bevor Sie mit dem Upgrade beginnen, sichern Sie alle wichtigen Daten. Das sind vor allem die Konfigurationsdaten im Verzeichnis /etc und die Benutzerdaten in /home. Wenn Sie einen Server betreiben, sollten Sie auch die Datenbanken (MySQL, Postgresql usw.), Web- und E-Mail-Daten in die Sicherung aufnehmen. Das Backup sollte auf einer externen Festplatte, auf einem externen Server z.B. per FTP oder auf einem Cloud-Laufwerk. Hier sind ein paar Beispiele, wie man Backups mit tar erstellt.
Sichern Sie die Konfiguration und die Daten
Konfigurationsdateien im Verzeichnis /etc.
tar -pczf etc.tar.gz /etc
Sicherung des Website-Verzeichnisses /var/www.
tar -pczf www.tar.gz /var/www
Sicherung der /home-Verzeichnisse.
tar -pczf home.tar.gz /home
Für Benutzer von ISPConfig 3:Backup Ihrer E-Mail-Serverdateien.
tar -pczf vmail.tar.gz /var/vmail
MySQL-Datenbanken sichern
mysqldump --defaults-file=/etc/mysql/debian.cnf -cCeQ --hex-blob --quote-names --routines --events --triggers --all-databases -r all_databases.sql
Verschieben Sie dann die tar.gz- und .sql-Dateien zur sicheren Speicherung auf einem Sicherungslaufwerk.
Überprüfen Sie die apt sources.list-Datei
Wir werden zuerst alle verfügbaren Wheezy-Updates installieren, bevor wir auf Jessie upgraden. Auf einigen Systemen ist die Paketquelle in der sources.list-Datei als „stable“ anstelle von „wheezy“ oder „jessie“ definiert. Um ein versehentliches vorzeitiges Upgrade auf Jessie zu vermeiden, überprüfen Sie bitte jetzt die sources.list und stellen Sie sicher, dass sie "wheezy" und nicht "stable" als Quelle enthält:
Verwenden Sie einen Befehlszeilen-Editor wie nano oder vi, um /etc/apt/sources.list zu öffnen, die Zeilen sollten den folgenden ähneln:
nano /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian wheezy main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian wheezy-updates main contrib non-free
deb http://ftp.de.debian.org/debian-security wheezy/updates main contrib non-free
Ihr Ländercode ist höchstwahrscheinlich nicht "de", Sie sollten hier den Code Ihres Landes verwenden. Die Verwendung Ihres Ländercodes in der Datei beschleunigt den Download des Pakets.
Aktualisieren Sie die Pakete für Wheezy
Mit den folgenden Befehlen werden alle ausstehenden Wheezy-Updates installiert. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr System für das Update auf Jessie bestens gerüstet ist.
apt-get update
Bereit für das erste Upgrade:
apt-get upgrade
Folgen Sie diesem mit:
apt-get dist-upgrade
Überprüfen Sie den Paketstatus, um sicherzustellen, dass keine Pakete vorhanden sind in Wartestellung oder im halb installierten Zustand
Dieser Test ist wichtig. Wir prüfen den Paketstatus, um sicherzustellen, dass keine Pakete angehalten oder halb installiert sind. Ihr System und Ihre apt-Datenbank müssen in gutem Zustand sein, bevor wir mit dem dist-Upgrade fortfahren. Wenn es beschädigte oder zurückgestellte Pakete gibt, beheben Sie diese Probleme vor dem Upgrade.
Überprüfen Sie, dass keine Pakete angehalten sind, indem Sie die Paketdatenbank mit dem dpkg-Befehl abfragen:
dpkg --audit
dpkg --get-selections | grep hold
Wenn beide Befehle keine Pakete zurückgegeben haben, fahren Sie mit dem Upgrade fort.
Aktualisiere die sources.list für Jessie
Bearbeiten Sie die Datei /etc/apt/sources.list erneut:
nano /etc/apt/sources.list
und ersetzen Sie seinen Inhalt durch die folgenden Zeilen:
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb-src http://ftp.de.debian.org/debian/ jessie main contrib non-free
deb http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main contrib non-free deb-src http://httpredir.debian.org/debian jessie-updates main contrib non-free
deb http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
deb-src http://security.debian.org/ jessie/updates main contrib non-free
Wählen Sie Ihr nächstgelegenes Gebietsschema aus, indem Sie "de" durch z. "uns" oder Ihre Ländervorwahl. Speichern Sie dann die Datei und führen Sie den folgenden Befehl aus, um die Quellendatenbank zu aktualisieren:
apt-get update
Jessie-Upgrade in zwei Schritten
Es wird empfohlen, das Upgrade in zwei Schritten durchzuführen. Führen Sie zuerst "apt-get upgrade" aus, um die Basispakete zu installieren, und führen Sie dann "apt-get dist-upgrade" aus, um das eigentliche Distributions-Upgrade durchzuführen,
Beginnen Sie mit dem Update, indem Sie diesen Befehl ausführen:
apt-get upgrade
Als nächstes werden wir das Distributions-Upgrade durchführen, indem wir Folgendes ausführen:
apt-get dist-upgrade
Ein Neustart ist erforderlich, um das Upgrade abzuschließen und den neuen Kernel zu laden:
reboot
Überprüfen Sie das Update
Um zu überprüfen, welche Debian-Version derzeit auf dem System installiert ist, werfen Sie einen Blick in die Datei /etc/os-release.
cat /etc/os-release
Das Ergebnis auf einem Debian-Jessie-System ist:
Links
- Debian:http://www.debian.org/