Einführung
Sie haben also eine AMD-GPU und möchten sie auf Debian Stretch verwenden. Nun, Sie haben tatsächlich Glück.
Die Installation der Open-Source-AMD-Treiber auf Debian Stretch ist möglicherweise der einfachste und einfachste Installationsvorgang in der Geschichte der Linux-Grafiktreiber.
Jeder, der versucht hat, die Open-Source-AMDGPU-Treiber zu installieren, als sie zum ersten Mal zusammen mit den Polaris-Karten von AMD gestartet wurden, wird Ihnen sagen, dass der Prozess langwierig und schmerzhaft ist, und er hatte Recht.
Jetzt sind alle erforderlichen Pakete in den Mainstream eingetreten, und die meisten werden tatsächlich standardmäßig mit Ihrer Debian-Stretch-Installation installiert.
Erforderliche Pakete
Es müssen noch einige Pakete installiert und einige Dinge getan werden, damit die Treiber funktionieren. Als erstes müssen Sie den contrib
aktivieren und non-free
Depots in Debian.
Ja, die Treiber sind Open Source, aber sie benötigen Firmware-Blobs, um richtig zu funktionieren.
In Ihrer /etc/apt/sources.list
contrib non-free
hinzufügen nach main
auf jeder Zeile. Wenn das erledigt ist, schließen Sie Ihren Texteditor und führen Sie Folgendes aus:
# apt update && apt upgrade
Sie sollten apt
verwenden statt apt-get
inzwischen. apt
ist der neuere und bessere Befehl. Bei der Erstellung dieses Handbuchs wurde Kernel 4.9 von apt-get
zurückgehalten aber mit apt
einwandfrei installiert .
Linux-Firmware
In Ordnung, jetzt sind Sie also bereit, das einzelne Paket zu installieren, das dies ermöglicht. Da Debian standardmäßig keine Firmware-Blobs ausliefert, ist die erforderliche Firmware verfügbar, aber nicht installiert. Installieren Sie es mit dem folgenden Befehl.
# apt install firmware-linux
Das ist es wirklich. Starten Sie jetzt noch nicht neu. Es gibt noch einen weiteren wichtigen Teil.
LLVM
LLVM ist zum Erstellen von Mesa erforderlich und wird von einigen Grafikpaketen verwendet. Möglicherweise kommen Sie auch ohne aus, aber es ist eine gute Idee, für alle Fälle sicherzustellen, dass auf Ihrem System die richtige Version installiert ist.
Damit Mesa mit AMDGPU-Unterstützung erstellt werden kann, ist LLVM 3.9 oder höher erforderlich. Zum Zeitpunkt dieses Artikels ist 3.9 noch die neueste Version, aber 4.0 ist als Release-Client verfügbar.
Mittlerweile liefert Stretch noch 3.7 und 3.8 sowie 3.9 aus. Installieren Sie jetzt 3.9 oder 4.X, um sicherzustellen, dass die älteren Versionen nicht eingezogen werden.
# apt install llvm-3.9 clang-3.9
Neu starten und testen
Jetzt können Sie Ihr System neu starten, damit die Änderungen wirksam werden und die Firmware geladen wird. Beim Neustart sollten Sie sehen, wie sich der Bildschirm während des Ladens ändert, und möglicherweise hören, wie sich der Lüfter Ihrer Grafikkarte dreht.
Das ist ein Hinweis darauf, dass die Firmware geladen wurde.
Um Ihre Grafikkarte zu testen, laden Sie das Phoronix Test Suite Debian-Paket herunter
http://phoronix-test-suite.com/releases/repo/pts.debian/files/phoronix-test-suite_6.8.0_all.deb
Es ist von PHP abhängig, also installieren Sie es zuerst und installieren Sie es mit dpkg
.
# apt install php7.0 php7.0-cli php7.0-xml $ cd ~/Downloads # dpkg -i phoronix-test-suite_6.8.0_all.deb
Nach der Installation der Pakete können Sie die Unigine-Tests oder andere verfügbare Tests ausführen, um zu sehen, was Ihre Karte kann.
$ phoronix-test-suite run unigine-heaven
Schlussfolgerung
AMDGPU hat den Beginn der Verwirklichung des Traums erreicht; kein Treiber installiert.
Mit Stretch hat Debian einen Punkt erreicht, an dem es so einfach ist, ein paar Pakete zu installieren, um ein erstklassiges Grafikerlebnis von einer AMD-Karte zu erhalten.
Das ist eine erstaunliche Sache, wenn man bedenkt, wie weit Linux-Treiber gekommen sind.