In diesem Tutorial werden wir ein lokales Ubuntu-ISO-Repository einrichten. Auf einem Linux-System ist es möglich, im Paketmanager eine andere Quelle für die Softwareinstallation anzugeben. Das bedeutet, dass Sie nicht immer Pakete aus offiziellen Repositories herunterladen müssen.
Ein Hack, der sich als praktisch erweisen kann, ist die Verwendung der ISO-Datei einer Distribution als Installationsquelle. Auf diese Weise müssen Sie keine Bandbreite und Zeit damit verschwenden, Pakete aus dem Internet in offizielle Repos herunterzuladen, vorausgesetzt, die Software ist in der ISO-Datei verfügbar.
In diesem Tutorial erfahren Sie, wie Sie eine ISO-Datei als Installations-Repository unter Debian und Ubuntu Linux verwenden.
In diesem Tutorial lernen Sie:
- So verwenden Sie die ISO-Datei als Installationsquelle
Kategorie | Anforderungen, Konventionen oder verwendete Softwareversion |
---|---|
System | Debian und Ubuntu Linux |
Software | Nicht zutreffend |
Andere | Privilegierter Zugriff auf Ihr Linux-System als root oder über sudo Befehl. |
Konventionen | # – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle mit Root-Rechten ausgeführt werden, entweder direkt als Root-Benutzer oder durch Verwendung von sudo Befehl$ – erfordert, dass bestimmte Linux-Befehle als normaler, nicht privilegierter Benutzer ausgeführt werden |
ISO-Image zu apt sources.list hinzufügen
Folgen Sie den nachstehenden Schritten, um Ihr ISO-Image zur sources.list
von Debian oder Ubuntu hinzuzufügen Datei, und verwenden Sie sie dann, um Software lokal zu installieren.
- Nehmen wir an, dass wir ein Debian-ISO-Image an folgendem Ort heruntergeladen haben:
~/debian.iso
. Als ersten Schritt müssen wir einen Einhängepunkt erstellen, an dem dieses ISO-Image eingehängt wird, und dann die ISO-Datei einhängen.$ sudo mkdir /mnt/debian-iso $ sudo mount ~/debian.iso /mnt/debian-iso -o loop
- Öffnen Sie als Nächstes die
/etc/apt/sources.list
mit nano oder Ihrem bevorzugten Texteditor.$ sudo nano /etc/apt/sources.list
- In dieser Datei fügen Sie Ihr Repo ganz unten hinzu.
deb file:/mnt/debian-iso/ bullseye main contrib
Beachten Sie, dass wir in unserem Beispiel
bullseye
verwenden , aber Sie sollten diesen Text durch den Codenamen der Version Ihrer Distribution ersetzen. - Nachdem Sie die Quelldatei geschlossen und die Änderungen gespeichert haben, können Sie Ihre Repository-Listen aktualisieren.
$ sudo apt update
- Dann endlich etwas Software aus der ISO-Datei installieren.
$ sudo apt install ssh
Abschlussgedanken
In diesem Handbuch haben wir gesehen, wie man eine ISO-Datei als Installationsquelle auf Debian und anderen Debian-basierten Linux-Distributionen wie Ubuntu verwendet. Hinzufügen der ISO-Datei zur sources.list
Ihres Systems Datei ist praktisch, wenn Sie eine langsame Internetverbindung oder gar keine Internetverbindung haben. Auf diese Weise können Sie das lokale ISO-Repository von Ubuntu auch offline verwenden.