Spacewalk ist ein von Red Hat gesponsertes Open-Source-Tool zur Konfigurationsverwaltung. Spacewalk ist eine Alternative zum Redhat Network Satellite Server auf Centos/Fedora/Scientific Linux. Spacewalk ist das Upstream-Projekt für die Quelle des Red Hat Network Satellite.
Es bietet eine Verwaltungsschnittstelle für Softwareinhalte auf registrierten Servern. Einige wichtige Funktionen von Spacewalk sind unten aufgeführt:
- Serverbestand verwalten (Hardware- und Softwareinformationen)
- Software auf Servern installieren und aktualisieren
- Konfigurationsdateien verwalten und auf Ihren Systemen bereitstellen
- Überwachen Sie Ihre Systeme/Server
Spacewalk-Installationsschritte unter CentOS 6.X/RHEL 6.X
Schritt 1 :Spacewalk Repo einrichten.
# rpm -Uvh http://yum.spacewalkproject.org/1.9/RHEL/6/x86_64/spacewalk-repo-1.9-1.el6.noarch.rpm
Schritt 2 :Zusätzliche Repositories einrichten.
Für Spacewalk auf CentOS, RHEL 6 und Fedora benötigen wir zusätzliche Abhängigkeiten, die von jpackage benötigt werden. Erstellen Sie eine Datei mit dem folgenden Befehl:
cat > /etc/yum.repos.d/jpackage-generic.repo << EOF [jpackage-generic] name=JPackage generic #baseurl=http://mirrors.dotsrc.org/pub/jpackage/5.0/generic/free/ mirrorlist=http://www.jpackage.org/mirrorlist.php?dist=generic&type=free&release=5.0 enabled=1 gpgcheck=1 gpgkey=http://www.jpackage.org/jpackage.asc EOF
EPEL-Repository aktivieren :Spacewalk erfordert eine Java Virtual Machine mit Version 1.6.0 oder höher. EPEL – Extra Packages for Enterprise Linux enthält eine Version von openjdk, die mit Spacewalk funktioniert.
# rpm -Uvh http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/6/i386/epel-release-6-8.noarch.rpm
Schritt 3 :Installation des Spacewalk-Datenbankservers.
Spacewalk verwendet eine Datenbank, um seine Primärdaten zu speichern, es unterstützt entweder PostgreSQL oder Oracle RDBMS. In unserem Fall verwenden wir postgresql.
# yum install spacewalk-setup-embedded-postgresql
Schritt 4 :Installation von Spacewalk.
# yum install spacewalk-postgresql
Erstellen Sie unter /root eine Datei namens „Antwort“ mit folgendem Inhalt:
# vi /root/answers admin-email = root@localhost ssl-set-org = Nextstep4it ssl-set-org-unit = IT ssl-set-city = Delhi ssl-set-state = Delhi ssl-set-country = IN ssl-password = spacewalkpasswd ssl-set-email = root@localhost ssl-config-sslvhost = Y db-backend=postgresql db-name=spacewalkdb db-user=spacewalk db-password=spacewalkpasswd db-host=localhost db-port=5432 enable-tftp=Y
Installieren Sie jetzt Spacewalk mit einer Antwortdatei.
# spacewalk-setup --disconnected –answer-file=/root/answers
Nachdem die Einrichtung von spacewalk abgeschlossen ist, ist die Anwendung einsatzbereit. Der obige Befehl erstellt die PostgreSQL-Datenbankumgebung für Spacewalk und erstellt SSL-Zertifikate und startet die Dienste wie Tomcat.
Schritt 5 :Greifen Sie über die folgende URL auf den Spacewalk zu und richten Sie ein Administratorkonto ein.
Öffnen Sie den Webbrowser und geben Sie „https://[Hostname/IP]“ ein, ersetzen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse entsprechend Ihrer Einrichtung. Nach dem Festlegen des Administratorkontos können wir uns bei der Spacewalk-Admin-GUI anmelden:
Spacewalk-Dienstbefehle:
# /usr/sbin/spacewalk-service [stop|start|restart]