GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Cent OS

Spacewalk-Installationsschritte unter CentOS/RHEL

Spacewalk ist ein von Red Hat gesponsertes Open-Source-Tool zur Konfigurationsverwaltung. Spacewalk ist eine Alternative zum Redhat Network Satellite Server auf Centos/Fedora/Scientific Linux. Spacewalk ist das Upstream-Projekt für die Quelle des Red Hat Network Satellite.

Es bietet eine Verwaltungsschnittstelle für Softwareinhalte auf registrierten Servern. Einige wichtige Funktionen von Spacewalk sind unten aufgeführt:

  • Serverbestand verwalten (Hardware- und Softwareinformationen)
  • Software auf Servern installieren und aktualisieren
  • Konfigurationsdateien verwalten und auf Ihren Systemen bereitstellen
  • Überwachen Sie Ihre Systeme/Server

Spacewalk-Installationsschritte unter CentOS 6.X/RHEL 6.X

Schritt 1 :Spacewalk Repo einrichten.

# rpm -Uvh http://yum.spacewalkproject.org/1.9/RHEL/6/x86_64/spacewalk-repo-1.9-1.el6.noarch.rpm

Schritt 2 :Zusätzliche Repositories einrichten.

Für Spacewalk auf CentOS, RHEL 6 und Fedora benötigen wir zusätzliche Abhängigkeiten, die von jpackage benötigt werden. Erstellen Sie eine Datei mit dem folgenden Befehl:

cat > /etc/yum.repos.d/jpackage-generic.repo << EOF
[jpackage-generic]
name=JPackage generic
#baseurl=http://mirrors.dotsrc.org/pub/jpackage/5.0/generic/free/
mirrorlist=http://www.jpackage.org/mirrorlist.php?dist=generic&type=free&release=5.0
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=http://www.jpackage.org/jpackage.asc
EOF

EPEL-Repository aktivieren :Spacewalk erfordert eine Java Virtual Machine mit Version 1.6.0 oder höher. EPEL – Extra Packages for Enterprise Linux enthält eine Version von openjdk, die mit Spacewalk funktioniert.

# rpm -Uvh http://dl.fedoraproject.org/pub/epel/6/i386/epel-release-6-8.noarch.rpm

Schritt 3 :Installation des Spacewalk-Datenbankservers.

Spacewalk verwendet eine Datenbank, um seine Primärdaten zu speichern, es unterstützt entweder PostgreSQL oder Oracle RDBMS. In unserem Fall verwenden wir postgresql.

# yum install spacewalk-setup-embedded-postgresql

Schritt 4 :Installation von Spacewalk.

# yum install spacewalk-postgresql

Erstellen Sie unter /root eine Datei namens „Antwort“ mit folgendem Inhalt:

# vi /root/answers
admin-email = root@localhost
ssl-set-org = Nextstep4it
ssl-set-org-unit = IT
ssl-set-city = Delhi
ssl-set-state = Delhi
ssl-set-country = IN
ssl-password = spacewalkpasswd
ssl-set-email = root@localhost
ssl-config-sslvhost = Y
db-backend=postgresql
db-name=spacewalkdb
db-user=spacewalk
db-password=spacewalkpasswd
db-host=localhost
db-port=5432
enable-tftp=Y

Installieren Sie jetzt Spacewalk mit einer Antwortdatei.

# spacewalk-setup --disconnected –answer-file=/root/answers

Nachdem die Einrichtung von spacewalk abgeschlossen ist, ist die Anwendung einsatzbereit. Der obige Befehl erstellt die PostgreSQL-Datenbankumgebung für Spacewalk und erstellt SSL-Zertifikate und startet die Dienste wie Tomcat.

Schritt 5 :Greifen Sie über die folgende URL auf den Spacewalk zu und richten Sie ein Administratorkonto ein.

Öffnen Sie den Webbrowser und geben Sie „https://[Hostname/IP]“ ein, ersetzen Sie den Hostnamen oder die IP-Adresse entsprechend Ihrer Einrichtung. Nach dem Festlegen des Administratorkontos können wir uns bei der Spacewalk-Admin-GUI anmelden:

Spacewalk-Dienstbefehle:

# /usr/sbin/spacewalk-service [stop|start|restart]


Cent OS
  1. So installieren Sie XAMPP auf CentOS/RHEL 7.0

  2. So installieren Sie SpaceWalk unter CentOS 6 / RHEL 6

  3. So installieren Sie SpaceWalk unter CentOS 7 / RHEL 7

  4. Anmeldung mit GUI unter CentOS/RHEL 7 nicht möglich

  5. So finden Sie die ursprüngliche Version des Installations-Betriebssystems in CentOS/RHEL

Kanäle und Repositories in Spacewalk verwalten – CentOS 7 / RHEL 7 &CentOS 6 / RHEL 6

OpenStack Pike – Einzelknoten-OpenStack-Installation auf CentOS 7 / RHEL 7

So installieren Sie Virtualmin unter CentOS 8 / RHEL 8

CentOS / RHEL 7 installieren (Schritt für Schritt mit Screenshots)

So installieren Sie CentOS / RHEL 7 auf einer RAID-Partition

Installation und Konfiguration von Zenoss Core unter CentOS/RHEL 6.X