In den meisten UNIX-ähnlichen Betriebssystemen wird die Swap-Partition während der Installationszeit erstellt, jedoch können mit Kernel 2.6 Swap-Dateien als Swap-Partition verwendet werden.
Die administrative Flexibilität von Auslagerungsdateien überwiegt die von Partitionen; Da moderne Festplatten mit hoher Kapazität physische Sektoren neu zuordnen können, ist garantiert, dass keine Partition zusammenhängend ist. Wir können eine Auslagerungsdatei als dedizierte Partition hinzufügen.
Warum erfordert Linux Swap Memory?
Linux unterteilt seinen physischen Arbeitsspeicher (Random Access Memory) in Speicherblöcke, die Seiten genannt werden. Auslagern ist der Vorgang, bei dem eine Speicherseite in den vorkonfigurierten Speicherplatz auf der Festplatte, den so genannten Auslagerungsspeicher, kopiert wird, um diese Speicherseite freizugeben. Die kombinierte Größe des physischen Speichers und des Auslagerungsspeichers ergibt die Menge an verfügbarem virtuellem Speicher.
Schritte zum Hinzufügen einer Auslagerungsdatei
Schritt 1 :Erstellen Sie eine Datei (1 GB) mit dem dd-Befehl.
Melden Sie sich als Root beim Terminal an, geben Sie den folgenden Befehl ein:
# dd if=/dev/zero of=/root/swapfile bs=1M count=1024
Schritt 2 :Auslagerungsbereich in Auslagerungsdatei mit mkswap.
# mkswap /root/swapfile
Schritt 3 :Swap Space für die Datei aktivieren.
# swapon /root/swapfile
Schritt 4 :Überprüfen Sie den Status des Auslagerungsbereichs mit den folgenden Befehlen:
# swapon -s
ODER
Schritt 5 :Um die Auslagerungsdatei nach dem Neustart zu aktivieren, fügen Sie den folgenden Eintrag zur Datei /etc/fstab hinzu.
/root/swapfile swap swap defaults 0 0