Alle mit dem ethtool-Programm vorgenommenen Änderungen bleiben standardmäßig nicht über Neustarts oder das Neuladen von Netzwerkmodulen (Treibern) hinweg erhalten. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Änderungen so hinzuzufügen, dass sie beim Booten automatisch angewendet werden. Bevor Sie die dauerhaften Optionen für ethtool festlegen, vergewissern Sie sich, dass Sie über die neueste Version des Pakets „initscripts“ verfügen ‘.
# yum update initscriptsHinweis :Wir sind davon ausgegangen, dass der NetworkManager ausgeschaltet ist, wenn Sie die unten angegebenen Schritte ausführen.
1. Stellen Sie ETHTOOL_OPTS ein -Parameter in der ifcfg-Datei der Schnittstelle, die sich in /etc/sysconfig/network-scripts/ befindet Verzeichnis. Die Netzwerkdienstskripte führen das ethtool-Programm jedes Mal aus, wenn die Schnittstelle aufgerufen wird. ethtool kann mehrfach aufgerufen werden, indem die Werte durch ein Semikolon getrennt werden:
Zum Beispiel der Befehl :
# ethtool -s eth0 speed 100 duplex full autoneg off
setzt das eth0-Gerät auf 100 Mbs, Vollduplex, mit ausgeschalteter automatischer Aushandlung. Damit die Initialisierungsskripte dies jedes Mal festlegen, wenn das eth0-Gerät hochgefahren wird, fügen Sie eine Zeile wie diese zu /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 hinzu:
# vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 ETHTOOL_OPTS="speed 100 duplex full autoneg off"
Unten ist ein weiteres Beispiel, in dem Sie eine einzelne Option und mehrere Optionen dauerhaft festlegen können.
## Setting a single option (running ethtool once) ETHTOOL_OPTS="-G ${DEVICE} rx 4096" ## Setting multiple options (running ethtool multiple times) ETHTOOL_OPTS="-G ${DEVICE} rx 4096; -G ${DEVICE} -A autoneg on"
Hier ist ${DEVICE} die Variable aus der ifcfg-Konfigurationsdatei, sodass Sie das eigentliche Gerät nicht angeben müssen.