Network Interface Bonding hat viele Namen:Port Trunking, Channel Bonding, Link Aggregation, NIC-Teaming und andere. Es kombiniert oder aggregiert mehrere Netzwerkverbindungen zu einer einzigen Channel-Bonding-Schnittstelle. Dadurch können zwei oder mehr Netzwerkschnittstellen als eine fungieren, um den Durchsatz zu erhöhen und Redundanz oder Failover bereitzustellen.
Der Linux-Kernel enthält den Bonding-Treiber zum Zusammenfassen mehrerer physischer Netzwerkschnittstellen zu einer einzigen logischen Schnittstelle (z. B. zum Zusammenfassen von eth0 und eth1 zu bond0). Für jede verbundene Schnittstelle können Sie den Modus und die Linküberwachungsoptionen definieren. Es gibt sieben verschiedene Modusoptionen, die jeweils spezifische Lastausgleichs- und Fehlertoleranzeigenschaften bieten.
Netzwerkbindungsmodi
Die folgenden Bindungsrichtlinienmodi sind verfügbar:
Siehe /usr/share/doc/iputils-*/README.bonding Datei für vollständige Beschreibungen der verfügbaren Bonding-Richtlinienmodi. Die folgende Tabelle enthält eine Zusammenfassung und einen Vergleich der Network Bonding-Modi.
Modus | Richtlinie | Wie es funktioniert | Fehlertoleranz | Load-Balancing |
---|---|---|---|---|
0 | Round Robin | Pakete werden sequentiell nacheinander über jede Schnittstelle gesendet/empfangen. | Nein | Ja |
1 | Aktive Sicherung | eine NIC aktiv, während eine andere NIC im Ruhezustand ist. Wenn die aktive NIC ausfällt, wird eine andere NIC aktiv. wird nur in x86-Umgebungen unterstützt. | Ja | Nein |
2 | XOR [exklusives ODER] | In diesem Modus wird die MAC-Adresse der Slave-NIC mit der MAC der eingehenden Anfrage abgeglichen, und sobald diese Verbindung hergestellt ist, wird dieselbe NIC zum Senden/Empfangen für die Ziel-MAC verwendet. | Ja | Ja |
3 | Ausstrahlung | Alle Übertragungen werden an alle Slaves gesendet | Ja | Nein |
4 | Dynamische Link-Aggregation | Aggregierte NICs fungieren als eine NIC, was zu einem höheren Durchsatz führt, aber auch Failover bietet, falls eine NIC ausfällt. Dynamic Link Aggregation erfordert einen Switch, der IEEE 802.3ad unterstützt. | Ja | Ja |
5 | Lastenausgleich übertragen (TLB) | Der ausgehende Datenverkehr wird abhängig von der aktuellen Last auf jeder Slave-Schnittstelle verteilt. Eingehender Datenverkehr wird vom aktuellen Slave empfangen. Fällt der empfangende Slave aus, übernimmt ein anderer Slave die MAC-Adresse des ausgefallenen Slaves. | Ja | Ja |
6 | Adaptives Load-Balancing (ALB) | Im Gegensatz zu Dynamic Link Aggregation erfordert Adaptive Load Balancing keine besondere Switch-Konfiguration. Adaptive Load Balancing wird nur in x86-Umgebungen unterstützt. Die empfangenen Pakete werden durch ARP-Aushandlung belastet. | Ja | Ja |
Netzwerk-Bonding-Link-Überwachung
Der Bonding-Treiber unterstützt zwei Methoden, um den Verbindungsstatus eines Slaves zu überwachen:
MII-Monitor (Media Independent Interface)
Dies ist die Standardoption für die Verbindungsüberwachung. Diese Methode überwacht nur den Trägerstatus der lokalen Netzwerkschnittstelle. Es verlässt sich auf den Gerätetreiber für Trägerstatusinformationen oder fragt die MII-Register direkt ab oder verwendet ethtool, um zu versuchen, den Trägerstatus zu erhalten. Sie können die folgenden Informationen für die MII-Überwachung angeben:
- Überwachungshäufigkeit :Die Zeit in Millisekunden zwischen der Abfrage des Trägerstatus
- Verbindungsverzögerung :Die Wartezeit in Millisekunden, bevor ein aktiver Link verwendet wird
- Verbindungsverzögerung :Die Wartezeit in Millisekunden, bevor zu einem anderen Link gewechselt wird, wenn der aktive Link als ausgefallen gemeldet wird
ARP-Monitor
Diese Methode der Verbindungsüberwachung sendet APR-Anfragen an Peer-Systeme im Netzwerk und verwendet die Antwort als Hinweis darauf, dass die Verbindung aktiv ist. Der ARP-Monitor verlässt sich auf den Gerätetreiber, um die letzte Empfangszeit und die Sendestartzeit auf dem neuesten Stand zu halten. Wenn der Gerätetreiber diese Zeiten nicht aktualisiert, schlägt der ARP-Monitor alle Slaves fehl, die diesen Gerätetreiber verwenden. Sie können die folgenden Informationen für die APR-Überwachung angeben:
- Überwachungshäufigkeit :Die Zeit in Millisekunden, die ARP-Anfragen gesendet werden
- ARP-Ziele :Eine durch Kommas getrennte Liste von IP-Adressen, an die ARP-Anfragen gesendet werden