Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht es Client-Rechnern, jedes Mal, wenn sie sich mit dem Netzwerk verbinden, automatisch Netzwerkkonfigurationsinformationen von einem DHCP-Server abzurufen. Der DHCP-Server wird mit einer Reihe von IP-Adressen und anderen Netzwerkkonfigurationsparametern konfiguriert.
Wenn der Clientcomputer für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist, wird der Client-Daemon dhclient , kontaktiert den Server-Daemon, dhcpd, um die Netzwerkparameter zu erhalten. Da DHCP Broadcast-basiert ist, müssen sich sowohl der Client als auch der Server im selben Subnetz befinden.
Angeben von Befehlszeilenargumenten und -optionen beim Starten des dhcpd-Dienstes
1. Um Befehlszeilenargumente und -optionen anzugeben, wenn der dhcpd-Dienst gestartet wird, kopieren Sie die Datei /usr/lib/systemd/system/dhcpd.service Datei in /etc/systemd/system/ Verzeichnis:
# cp /usr/lib/systemd/system/dhcpd.service /etc/systemd/system/
2. Anschließend können Sie /etc/systemd/system/dhcpd.service bearbeiten file und Befehlszeilenargumente und -optionen an ExecStart anhängen Linie. Wenn Ihr DHCP-Server beispielsweise mehrere Netzwerkschnittstellen (eth0, eth1, eth2) hat, aber Sie möchten, dass nur der dhcpd-Dienst DHCP-Anfragen auf eth2 abhört, fügen Sie eth2 als Befehlszeilenargument hinzu:
# vi /etc/systemd/system/dhcpd.service ExecStart=/usr/sbin/dhcpd -f -cf /etc/dhcp/dhcpd.conf -user dhcpd -group dhcpd --no-pid eth2
3. Wenn Sie den Start des Dienstes beim Booten aktivieren, wird ein symbolischer Link zum dhcpd.service erstellt Datei in /etc/systemd/system/ Verzeichnis und nicht die Datei in /usr/lib/systemd/system/ Verzeichnis:
# systemctl enable dhcpd ln –s ‘/etc/systemd/system/dhcpd.service’ ‘/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/dhcpd.service’
Weitere Befehlszeilenoptionen und -argumente finden Sie auf der dhcpd-Manpage. Einige der am häufigsten verfügbaren Optionen werden im Folgenden beschrieben:
- -p [Port] :Gibt die UDP-Portnummer an, auf der dhcpd lauscht. Der Standardwert ist Port 67.
- -f :Führt dhcpd als Vordergrundprozess statt als Hintergrund-Daemon aus. Dies ist beim Debuggen eines Problems hilfreich.
- -d :Protokolliert den DHCP-Server-Daemon in der Standardfehlerbeschreibung. Dies ist beim Debuggen hilfreich. Wenn dies nicht angegeben ist, protokolliert dhcpd alle Ausgaben mit syslog.
- -cf [Dateiname] :Gibt den Speicherort der Konfigurationsdatei an. Die Standardkonfigurationsdatei ist /etc/dhcp/dhcpd.conf.
- -lf [Dateiname] :Gibt den Speicherort der Lease-Datenbankdatei an. Die Standard-Lease-Datei ist /var/lib/dhcpd/dhcpd.leases.
- -q :Gibt an, beim Start leise zu sein. Dies unterdrückt das Drucken der gesamten Copyright-Meldung beim Starten des Daemons.
- –no-pid :Deaktiviert das Schreiben von PID-Dateien (Prozess-ID). Mit dieser Option prüft der Dienst nicht, ob ein Serverprozess vorhanden ist.