Was ist DHCP
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) ermöglicht es Client-Rechnern, jedes Mal, wenn sie sich mit dem Netzwerk verbinden, automatisch Netzwerkkonfigurationsinformationen von einem DHCP-Server abzurufen. Der DHCP-Server wird mit einer Reihe von IP-Adressen und anderen Netzwerkkonfigurationsparametern konfiguriert.
Wenn der Clientcomputer für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist, wird der Client-Daemon dhclient , kontaktiert den Server-Daemon, dhcpd, um die Netzwerkparameter zu erhalten. Da DHCP Broadcast-basiert ist, müssen sich sowohl der Client als auch der Server im selben Subnetz befinden.
Wenn der Client-Rechner für die Verwendung von DHCP konfiguriert ist, kontaktiert der Client-Daemon dhclient den Server-Daemon dhcpd, um die Netzwerkparameter zu erhalten. Da DHCP Broadcast-basiert ist, müssen sich sowohl der Client als auch der Server im selben Subnetz befinden.
Zu den Vorteilen der Verwendung von DHCP gehören das einfache Hinzufügen eines neuen Client-Rechners zum Netzwerk und die zentralisierte Verwaltung von IP-Adressen. Außerdem wird die Anzahl der insgesamt benötigten IP-Adressen reduziert, da IP-Adressen wiederverwendet werden können. DHCP ist auch nützlich, wenn Sie die IP-Adressen einer großen Anzahl von Systemen ändern möchten. Anstatt jedes System einzeln neu zu konfigurieren, bearbeiten Sie die DHCP-Konfigurationsdatei auf dem Server und geben Sie die neuen IP-Adressen ein.
DHCP-Server konfigurieren
Um ein System als DHCP-Server zu konfigurieren, installieren Sie das dhcp-Paket:
# yum install dhcp
Die Hauptkonfigurationsdatei für DHCP ist /etc/dhcp/dhcpd.conf . Verwenden Sie diese Datei, um Netzwerkinformationen für die Clients zu speichern. Mit dem dhcp-Paket wird auch eine Beispielkonfigurationsdatei installiert:/usr/share/doc/dhcp-[version]/dhcpd.conf.sample . Sie können diese Datei nach /etc/dhcp/dhcpd.conf kopieren und als Vorlage verwenden. Weitere Informationen zu den Konfigurationsparametern in der Konfigurationsdatei /etc/dhcp/dhcpd.conf.
finden Sie im folgenden Beitrag DHCP-Konfigurationsdatei /etc/dhcp/dhcpd.conf erklärtDHCP-Server starten/stoppen
Verwenden Sie den Befehl systemctl, um zu ermöglichen, dass der dhcpd-Dienst beim Booten gestartet wird:
# systemctl enable dhcpd ln –s ‘/usr/lib/systemd/system/dhcpd.service’ ‘/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/dhcpd.service’
Beachten Sie, dass der Befehl einen Dienst aktiviert, indem er einen symbolischen Link für das Systemstatusziel der untersten Ebene erstellt, an dem der Dienst startet. Im Beispiel erstellt der Befehl den symbolischen Link dhcpd.service für das Mehrbenutzerziel.
Verwenden Sie den Befehl systemctl, um zu verhindern, dass der dhcpd-Dienst beim Booten gestartet wird. Der symbolische Link wird entfernt, wenn der Dienst deaktiviert wird:
# systemctl disable httpd rm ‘/etc/systemd/system/multi-user.target.wants/httpd.service’
Verwenden Sie den systemctl-Befehl, um den dhcpd-Dienst zu starten:
# systemctl start httpd
Der dhcpd-Dienst kann nicht gestartet werden, wenn die Datei /var/lib/dhcpd/dhcpd.leases Die Datei existiert nicht. Sie können den Touch-Befehl verwenden, um die Datei zu erstellen. Die Datei dhcpd.leases speichert die Client-Lease-Informationen. Bearbeiten Sie diese Datei nicht manuell.
CentOS / RHEL 7 :So geben Sie Befehlszeilenargumente und -optionen an, wenn der dhcpd-Dienst gestartet wirdDHCP-Client konfigurieren
1. Um ein System als DHCP-Client zu konfigurieren, installieren Sie das dhclient-Paket:
# yum install dhclient
2. Ändern Sie das BOOTPROTO Direktive in /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-[interface] Datei für das Gerät zu dhcp . Um beispielsweise DHCP auf ens33 zu verwenden, führen Sie Folgendes aus:
# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ens33 TYPE=Ethernet BOOTPROTO=dhcp DEFROUTE=yes IPV4_FAILURE_FATAL=no IPV6INIT=yes IPV6_AUTOCONF=yes IPV6_DEFROUTE=yes IPV6_FAILURE_FATAL=no IPV6_ADDR_GEN_MODE=stable-privacy NAME=ens33 UUID=bbe539aa-5042-4d28-a0e6-2a4d4f5dd744 DEVICE=ens33 ONBOOT=no PEERDNS=yes PEERROUTES=yes IPV6_PEERDNS=yes IPV6_PEERROUTES=yes
3. Sie müssen auch den Netzwerkdienst auf dem DHCP-Client neu starten.
# systemctl restart network
4. Wenn sich das Clientsystem das nächste Mal mit dem Netzwerk verbindet, fordert dhclient eine Lease vom DHCP-Server an und konfiguriert die Netzwerkschnittstelle des Clients. Sie können auch dhclient ausführen über die Befehlszeile, um eine Lease anzufordern und eine Verbindung herzustellen:
# dhclient
5. Um eine Anfrage über eine bestimmte Schnittstelle zu stellen, schließen Sie die Schnittstelle als Argument ein. Das folgende Beispiel fordert nur eine Lease für ens33 an:
# dhclient ens33
Die Konfigurationsdatei des DHCP-Clients, /etc/dhcp/dhclient.conf , ist nur für benutzerdefinierte Konfigurationen erforderlich. Eine Beispieldatei existiert in /usr/share/doc/dhclient-[Version]/dhclient.conf.example . Wenn der Client eine Miete angefordert und eingerichtet hat, werden Informationen über die Miete in /var/lib/dhclient/dhclient.leases gespeichert . Zum Beispiel:
# cat /var/lib/dhclient/dhclient.leases lease { interface "ens33"; fixed-address 192.168.219.149; option subnet-mask 255.255.255.0; option routers 192.168.219.2; option dhcp-lease-time 1800; option dhcp-message-type 5; option domain-name-servers 192.168.219.2; option dhcp-server-identifier 192.168.219.254; option broadcast-address 192.168.219.255; option domain-name "localdomain"; renew 5 2017/10/20 06:50:39; rebind 5 2017/10/20 07:02:37; expire 5 2017/10/20 07:06:22; }