GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Cent OS

So installieren Sie RabbitMQ unter CentOS/RHEL 7/6 und Fedora

RabbitMQ ist der beliebteste Open-Source-Nachrichtenbroker. RabbitMQ ist eine leichte Anwendung, die für die meisten gängigen Betriebssysteme verfügbar ist. RabbitMQ unterstützt mehrere Messaging-Protokolle. RabbitMQ kann problemlos in verteilten und föderierten Konfigurationen bereitgestellt werden, um hochskalierte Hochverfügbarkeitsanforderungen zu erfüllen. Dieses Tutorial hilft Ihnen bei der Installation von RabbitMQ auf CentOS/RHEL 7/6- und Fedora-Systemen.

Schritt 1 – Installieren Sie Erlang

Verwenden Sie zunächst die folgenden Befehle, um das Erlang-Yum-Repository auf einem RHEL-basierten System hinzuzufügen. Sie können das Erlang-Repository-Paket einfach von der offiziellen Website herunterladen und auf Ihrem System installieren.

$ wget https://packages.erlang-solutions.com/erlang-solutions-1.0-1.noarch.rpm
$ sudo rpm -Uvh erlang-solutions-1.0-1.noarch.rpm

Jetzt können Sie das Erlang-Paket mit dem folgenden Befehl auf Ihrem System installieren. Dadurch werden auch alle seine Abhängigkeiten installiert.

$ sudo yum install erlang erlang-nox

Schritt 2 – RabbitMQ Server installieren

Laden Sie nach der Installation der Anforderungen jetzt das RabbitMQ-RPM-Paket gemäß Ihrer Betriebssystemversion von der offiziellen Website herunter.

CentOS/RHEL 7 &Fedora>=19

$ wget https://www.rabbitmq.com/releases/rabbitmq-server/v3.6.9/rabbitmq-server-3.6.9-1.el7.noarch.rpm

CentOS/RHEL 6 und Fedora <19

$ wget https://www.rabbitmq.com/releases/rabbitmq-server/v3.6.9/rabbitmq-server-3.6.9-1.el6.noarch.rpm

Importieren Sie nach dem Herunterladen des RabbitMQ-Serverpakets den RabbitMQ-Signaturschlüssel und installieren Sie ihn mit den folgenden Befehlen.

$ sudo rpm --import https://www.rabbitmq.com/rabbitmq-release-signing-key.asc
$ sudo yum install rabbitmq-server-3.6.9-1.noarch.rpm

Schritt 3 – Verwalten Sie den RabbitMQ-Dienst

Aktivieren Sie nach Abschluss der obigen Installationen den RabbitMQ-Dienst auf Ihrem System. Starten Sie außerdem den RabbitMQ-Dienst. Verwenden Sie eine der folgenden Methoden sysvinit für ältere Systeme oder systemctl für das neueste Betriebssystem.

Mit Init – CentOS/RHEL 6 &Fedora <19

$ sudo update-rc.d rabbitmq-server defaults
$ sudo service rabbitmq-server start
$ sudo service rabbitmq-server stop

Uisng Systemctl – CentOS/RHEL 7 &Fedora>=19

$ sudo systemctl enable rabbitmq-server
$ sudo systemctl start rabbitmq-server
$ sudo systemctl stop rabbitmq-server

Schritt 4 – Admin-Benutzer in RabbitMQ erstellen

Standardmäßig erstellt rabbitmq einen Benutzer namens „guest“ mit dem Passwort „guest“. Sie können mit den folgenden Befehlen auch Ihr eigenes Administratorkonto auf dem RabbitMQ-Server erstellen. Ändern Sie das Passwort mit Ihrem eigenen Passwort.

$ sudo rabbitmqctl add_user admin password 
$ sudo rabbitmqctl set_user_tags admin administrator
$ sudo rabbitmqctl set_permissions -p / admin ".*" ".*" ".*"

Schritt 5 – Einrichtung der RabbitMQ Web Management Console

RabbitMQ bietet auch eine Webverwaltungskonsole zur Verwaltung des gesamten RabbitMQ. Um die Webverwaltungskonsole zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl auf Ihrem System aus. Die Webverwaltungskonsole hilft Ihnen bei der Verwaltung des RabbitMQ-Servers.

$ sudo rabbitmq-plugins enable rabbitmq_management

Das RabbitMQ-Dashboard startet auf Port 15672. Greifen Sie auf Ihren Server über den Port zu, um das Dashboard zu erhalten. Verwenden Sie den in Schritt 4 erstellten Benutzernamen und das Kennwort

Nach der Anmeldung erhalten Sie das Dashboard der RabbitMQ-Verwaltungsweboberfläche.


Cent OS
  1. So installieren Sie Crontab in CentOS/RHEL 7/6/5

  2. So installieren und konfigurieren Sie HAProxy unter CentOS/RHEL 7/6

  3. So installieren Sie JAVA 7 (JDK 7u79) unter CentOS/RHEL 7/6/5 und Fedora

  4. So richten Sie den NTP-Server unter CentOS/RHEL 7/6 und Fedora 30/29 ein

  5. So installieren Sie Subversion (SVN) 1.8.19 unter CentOS/RHEL 7/6/5

So installieren Sie Nagios 4.4.3 auf CentOS 7/6 und RHEL 7/6

So installieren Sie ownCloud 10 auf CentOS 7/6 &RHEL 7/6

So installieren Sie Python 2.7.18 auf CentOS/RHEL 7/6 und Fedora 32/31

So installieren Sie CHEF Workstation in RHEL und CentOS 8/7

So installieren Sie MySQL 8.0 auf RHEL/CentOS 8/7 und Fedora 35

So installieren Sie Wine 5.0 auf CentOS, RHEL und Fedora