In diesem Artikel zeigen wir Ihnen also, wie Sie ArangoDB auf RHEL und CentOS installieren.
ArangoDB ist ein kostenloses und Open-Source-natives Multi-Modell-Datenbanksystem, das von der ArangoDB GmbH entwickelt wurde. Das Datenbanksystem unterstützt drei Datenmodelle (Schlüssel/Wert, Dokumente, Graphen) mit einem Datenbankkern und einer einheitlichen Abfragesprache AQL (ArangoDB Query Language). Die Abfragesprache ist deklarativ und ermöglicht die Kombination verschiedener Datenzugriffsmuster in einer einzigen Abfrage. ArangoDB ist ein NoSQL-Datenbanksystem, aber AQL ähnelt in vielerlei Hinsicht SQL.
Installieren Sie ArangoDB
Befolgen Sie die nachstehenden Schritte, um mit der Installation von ArangoDB zu beginnen :
- Aktualisieren Sie zuerst Ihre Systempakete
sudo dnf update -y && sudo dnf upgrade -y
- Fügen Sie die ArangoDB hinzu Repository auf Ihr System, indem Sie den GPG-Schlüssel importieren, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
cd /etc/yum.repos.d/ curl -OL https://download.arangodb.com/arangodb39/RPM/arangodb.repo
- Verwenden Sie den folgenden Befehl, um Arango zu sichern, indem Sie das Passwort für den Root-Benutzer festlegen:
arango-secure-installation

HINWEIS:
Durch Ausführen von arango-secure-installation Befehl auf ArangoDB Server entfernt alle aktuellen Datenbankbenutzer außer root.
- Starten Sie die Arangodb und verwenden Sie dann ihre Shell, indem Sie arangosh ausführen Befehl:
systemctl start arangodb3 arangosh

Auch der ArangoDB-Server verfügt über eine integrierte Webschnittstelle zur Verwaltung. Wir können Datenbanken, Dokumente, Benutzer, Diagramme für Datenbanken verwalten, Abfragen ausführen und die Serverstatistiken über die Arango-Weboberfläche anzeigen.
- Sie können es über die Konfigurationsdatei /etc/arangodb3/arangosh.conf konfigurieren
vim /etc/arangodb3/arangod.conf
Ersetzen Sie die folgende Zeile:
endpoint = tcp://127.0.0.1:8529
Mit dieser Zeile:
endpoint = tcp://ip-address:8529
Speichern und beenden
Startet die ArangoDB neu
systemctl restart arangodb3
- Port 8529 öffnen in der Firewall, indem Sie die folgenden Befehle ausführen:
firewall-cmd --add-port=8529/tcp --permanent firewall-cmd --reload
- Greifen Sie auf die ArangoDB-Weboberfläche zu, indem Sie Ihren Webbrowser öffnen und dann zu http://ip-address:8529 gehen oder http://localhost:8529 wie unten gezeigt .
- Melden Sie sich mit den Root-Anmeldedaten der Arango-Datenbank an.

- Klicken Sie auf Select-DB_system

- Sie werden wie unten gezeigt zum Dashboard von ArangoDB weitergeleitet.

Schlussfolgerung
Das ist es
Wir haben gezeigt, wie ArangoDB auf RHEL und CentOS installiert wird.
Danke.