Mozilla Thunderbird ist ein kostenloser, plattformübergreifender Open-Source-E-Mail- und News-Client, der von der Mozilla Foundation entwickelt wurde. Thunderbird kann mehrere E-Mail-, Newsgroup- und Newsfeed-Konten verwalten und unterstützt mehrere Identitäten innerhalb von Konten. Funktionen wie Schnellsuche, gespeicherte Suchordner („virtuelle Ordner“), erweiterte Nachrichtenfilterung, Nachrichtengruppierung und Labels helfen bei der Verwaltung und Suche von Nachrichten. Thunderbird unterstützt POP und IMAP. Es unterstützt auch die Vervollständigung von LDAP-Adressen. Der integrierte RSS/Atom Reader kann auch als einfacher Nachrichtenaggregator verwendet werden. Thunderbird unterstützt den S/MIME-Standard, Erweiterungen wie Enigmail und Unterstützung für den OpenPGP-Standard.
Neuerungen in Thunderbird:
Die neueste Version von Thunderbird hat die folgenden Änderungen:
- Neue Möglichkeit, das Web zu durchsuchen
- Verbesserungen der E-Mail-Suche
- Mehrere Korrekturen beim Verfassen von E-Mails
- und mehrere andere Plattformkorrekturen
Lesen Sie die vollständigen Details in den Versionshinweisen zu Thunderbird 10.
Hier ist der Beitrag über die Installation von Mozilla Thunderbird 10 auf CentOS 6 / RHEL 6.
Öffnen Sie das Terminal (Anwendungen —> Systemprogramme —> Terminal ).
Zum Root-Benutzer wechseln.
[raj@geeksite~/$ su
Repository installieren.
[root@geeksite~/] rpm -Uvh http://download.fedora.redhat.com/pub/epel/6/i386/epel-release-6-5.noarch.rpm [root@geeksite~/] rpm -Uvh http://rpms.famillecollet.com/enterprise/remi-release-6.rpm
Installieren oder aktualisieren Sie Mozilla Thunderbird 10.
[root@geeksite~/] yum install thunderbird ## or ## [root@geeksite~/] yum update thunderbird
Starten Sie Thunderbird 10 ( Anwendungen —> Internet —> Thunderbird 10 ).
oder
[root@geeksite~/] thunderbird
Bestätigen Sie die Mozilla Thunderbird-Version, indem Sie zu Hilfe —–> Über Thunderbird.
gehen
Das ist alles.