Google Chrome ist der am schnellsten wachsende Webbrowser, der von Google entwickelt wurde und die Layout-Engine WebKit verwendet. Seit November ist Google Chrome der am zweithäufigsten verwendete Browser, der Firefox überholt hat. Er hat einen Anteil von rund 28 % an der weltweiten Browsernutzung. Google Chrome hat die eingebaute Übersetzungsfunktion für die Übersetzung von über 52 Sprachen. Google Chrome hat die Möglichkeit, Erweiterungen und Webanwendungen zu installieren, um die Funktion und Funktionalität des Browsers zu verbessern; Sie können auch Themes für die optische Veränderung installieren.
Hier ist das Tutorial zur Installation des neuesten Google Chrome (derzeit 17.0) auf Fedora 16 und CentOS 6/RHEL 6.
Schritt 1:Öffnen Sie das Terminal (Anwendungen –> Systemprogramme –> Terminal).
Schritt 2:Zum Root-Benutzer wechseln.
[raj@geeksite~/]$ su
Schritt 3:Laden Sie Google Chrome herunter.
Für 32-Bit
[root@geeksite~/]# wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_i386.rpm
Für 64-Bit
[root@geeksite~/]# wget https://dl.google.com/linux/direct/google-chrome-stable_current_x86_64.rpm
Schritt 4:Abhängigkeiten installieren.
[root@geeksite~/]# yum -y install redhat-lsb libXScrnSaver
Schritt 5:Installieren Sie Google Chrome.
Für 32-Bit
[root@geeksite~/]# rpm -Uvh google-chrome-stable_current_i386.rpm
Für 64-Bit
[root@geeksite~/]# rpm -Uvh google-chrome-stable_current_x86_64.rpm
Schritt 6:Starten Sie Google Chrome (Anwendungen –> Internet –> Chrome). Hinweis:Google Chrome kann nicht als Root ausgeführt werden (Anleitung zum Ausführen von Google Chrome als Root).
Oder
[raj@geeksite~/]$ google-chrome
Screenshot von Google Chrome 17 auf Fedora 16.
Screenshot von Google Chrome 17 unter CentOS 6/RHEL 6.
Das ist alles.