RPM Fusion ist ein Repository speziell für Fedora Linux. Es ist ein Zusammenschluss der Software-Repositories Livna, Freshrpms und Dribble, um Ressourcen zu bündeln. Das Repo stellt unter anderem Pakete für Multimedia und die benötigten Codecs bereit. Das Repo ist unterteilt in „kostenlos “ und „unfrei “.
Befehl zum Hinzufügen von RPM Fusion Repos auf AlmaLinux oder Rocky Linux 8
1. Gehen Sie zum Befehlsterminal
Wenn Sie einen GUI-Desktop verwenden, öffnen Sie die Befehlsterminalanwendung, während die CLI-Benutzer sie bereits verwenden.
2. EPEL Repo aktivieren
Bevor Sie das RPM-Repository hinzufügen, ist es wichtig, dass auf unserem AlmaLinux- oder Rocky Linux 8-System das beliebte EPEL-Repository (Extra Packages for Enterprise Linux) aktiviert ist. Verwenden Sie dazu:
sudo dnf install epel-release
oder
sudo dnf install --nogpgcheck https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm sudo dnf
Systemaktualisierung ausführen:
sudo dnf update
3. RPM Fusion Repos hinzufügen
Einmal das EPEL aktiviert ist, besteht der nächste Schritt darin, RPM Fusion einfach mit den unten angegebenen Befehlen hinzuzufügen:
sudo dnf install rpmfusion-free-release sudo dnf install rpmfusion-nonfree-release
oder
sudo dnf install --nogpgcheck https://mirrors.rpmfusion.org/free/el/rpmfusion-free-release-8.noarch.rpm sudo dnf install https://mirrors.rpmfusion.org/nonfree/el/rpmfusion-nonfree-release-8.noarch.rpm
Systemaktualisierung ausführen
sudo dnf update
4. Überprüfen Sie die verfügbaren Repos
Um zu bestätigen, dass Sie RPM Fusion erfolgreich auf Ihrem RHEL-basierten Linux-System hinzugefügt haben, verwenden Sie:
dnf repolist
5. Alle verfügbaren Pakete in RPM Fusion auflisten
Wenn Sie wissen möchten, welche Pakete zur Installation über das RPM Fusion-Repository für Ihr Linux-System verfügbar sind, listen Sie sie einfach mit diesem Befehl auf:
Für kostenlose Pakete
dnf repository-packages rpmfusion-free-updates list
Für unfreie
dnf repository-packages rpmfusion-nonfree-updates list
6. Suchpakete
Anstatt alle Pakete aufzulisten, können wir nach bestimmten Paketen suchen, um zu erfahren, ob diese in RPM Fusion verfügbar sind oder nicht. Nehmen wir an, wir möchten nach Paketen suchen, die sich auf VirtualBox beziehen, dann lautet der Befehl:
dnf repository-packages rpmfusion-free-updates list| grep -i virtualbox
Um ein beliebiges Paket zu installieren, verwenden Sie einfach die DNF und den Paketnamen, der im RPM Fusion-Repo verfügbar ist.
Zum Beispiel:
sudo dnf install VirtualBox-server
7. Beliebiges Repository deaktivieren oder aktivieren
Wenn Sie nach dem Hinzufügen eines Repositorys wie RPM Fusion möchten, dass Ihr System es nicht verwendet, können wir es deaktivieren und bei Bedarf mit dem config-manager
aktivieren
Installieren Sie Yum Utils:
sudo dnf install yum-utils
Befehlssyntax zum Aktivieren oder Deaktivieren des Repos:
sudo yum-config-manager --disable repository-ID
Um die ID zu erhalten, listen Sie die Repositories mit
aufdnf repolist
Nehmen wir an, wir möchten Fusion deaktivieren, dann lautet der Befehl:
sudo yum-config-manager --disable rpmfusion-free-updates
Um dasselbe in Zukunft zu aktivieren, verwenden Sie:
sudo yum-config-manager --enable rpmfusion-free-updates
Um alle aktivierten und deaktivierten Repositories aufzulisten, geben Sie einfach Folgendes ein:
dnn repolist all
Auf diese Weise können wir das RPM Fusion-Repository auf Rocku Linux 8 oder ALmalinux 8 über das Befehlsterminal hinzufügen und aktivieren.