Menschen merken sich lieber Namen, die mit Dingen verbunden sind, während Computer Zahlen mögen. Im Internet sprechen wir Maschinen mit einem bestimmten Namen an und diese Maschinen befinden sich in einer bestimmten „Domain“. “. Stellen Sie sich zur Verdeutlichung einen lokalen Computer vor.host1 „Innerhalb der Domäne“linuxhint.com “. Für Menschen ist die Adresse dieses Hosts leicht zu merken „host1.linuxhint.com“. Um diesen Host jedoch im Internet zu finden, benötigen andere Computer seine IP-Nummer.
Die Übersetzung der Maschinen- oder Domänennamen in die für die Kommunikation im Internet verwendeten Nummern erfolgt durch einen Dienst namens Domain Name Service. Wenn Sie zufällig eine PPP-Verbindung aufgebaut haben, haben Sie auf Ihrem Linux-Rechner den Pfad ermittelt, um die Übersetzung des Hostnamens in die IP-Adresse zu erhalten.
Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, die Datei „/etc/hosts/ „Und geben Sie Details zu jedem Host ein, mit dem Sie sich verbinden möchten. Dieser Ansatz ist völlig unproduktiv und in Wirklichkeit unmöglich, wenn die Anzahl der Hosts sehr groß ist, wie im Fall des Internets. Die andere Möglichkeit besteht darin, die IP-Adressen (Zahlen) anstelle der Namen zu verwenden (was praktisch unmöglich ist, aber für maximal 8-9 Computer).
Am einfachsten ist es, einen Server-Rechner einzurichten, der diesen Namen verwendet, um Übersetzungsaufgaben automatisch zu nummerieren. Dazu dient der Server-Rechner oder einfach das Domain-Name-Server-System, wobei wir die „/etc/resolv.conf verwenden ”Datei und fügen Sie alle IP-Nummern in diese Datei ein.
Die Datei „/etc/resolv.conf“
Auf dem Betriebssystem Linux/Unix ist die Datei „resolv.conf ”Datei enthält die Listen der Nameserver (DNS-Server) für die Namensauflösung. Der Inhalt dieser Datei wird automatisch von einigen Netzwerkanwendungen auf Ihrem System hinzugefügt. Diese Einträge werden jedes Mal aktualisiert, wenn Ihr System in eine andere Netzwerkdomäne wechselt. Es gibt mindestens einen Nameserver-Eintrag, der einen DNS-Server definiert. Nameserver werden in der Reihenfolge priorisiert, in der das System einen Eintrag in der Datei findet.
Wann immer wir Netzwerkkonfigurationsdateien wie „/etc/hosts „Wir müssen den Netzwerkdienst neu starten durch:
$ sudo /Etc/init.d/NetzwerkneustartOder mit:
$ sudo Neustart des Netzwerkmanagers des DienstesSo aktualisieren Sie die Datei /etc/resolv.conf
Diese Datei wird von einem Systemdienst namens systemd-resolved verwaltet (um die Netzwerknamensauflösung für lokale Anwendungen bereitzustellen) und kann von Netzwerkdienst-Daemons oder manuell aktualisiert werden. Manuelle Änderungen werden jedoch überschrieben, wenn das System oder Netzwerk von verschiedenen Quellen neu gestartet wird, wie z. B.:
- Das resolvconf-Programm
- Der Netzwerkmanager-Daemon
- DHCP-Clients
Wenn Sie Ihre eigene benutzerdefinierte Liste von Nameservern haben und diese Nameserver hinzufügen möchten, gehen Sie wie folgt vor:
Methode 1. Temporäre Lösung zum Hinzufügen eines Nameservers
Wenn Sie diese Option verwenden, um einen neuen DNS-Server hinzuzufügen, werden Ihre Einstellungen automatisch zurückgesetzt, wenn Sie sich abmelden oder Ihr System neu starten, sich wieder mit dem Netzwerk verbinden oder den Netzwerkdienst neu starten und den Befehl dhclient ausführen. Führen Sie die folgenden Schritte aus:
Schritt 1 :Öffnen Sie die Datei „/etc/resolv.conf „Mit einem beliebigen Texteditor wie ‚Nano ‘:
$ sudo Nano /Etc/resolv.conf
Schritt 2 :Fügen Sie nun eine neue Nameserver-Direktive am Anfang aller bestehenden Nameserver-Direktiven hinzu, wie unten beschrieben:
Nameserver 8.8.8.8Nameserver 127.0.0.53
Optionen edns0
Die Datei sieht jetzt so aus:
Um diese Einstellungen zu überprüfen, verwenden Sie den Befehl dig. Es zeigt Ihnen die IP-Adresse des DNS-Servers:
Wenn Sie nun den dhclient-Befehl (evtl. mehrfach) ausführen oder neu starten, wird die resolv.conf zurückgesetzt und der DNS-Server auf den alten Wert gesetzt. Überprüfen Sie dies mit dem „dig“-Befehl:
Methode 2. Dauerhafte Lösung mit Resolvconf
Wenn Sie dies tun, müssen Sie die Konfiguration zurücksetzen, wenn Sie zu den vorherigen Einstellungen zurückkehren möchten.
Schritt 1 :Öffnen Sie zunächst die Datei „/etc/resolv.conf „Und fügen Sie den Eintrag für den Nameserver hinzu, den Sie verwenden möchten. Für dieses Tutorial verwenden wir den Nameserver 8.8.8.8. Sie können die Datei mit einem Editor wie Nano bearbeiten oder den folgenden One-Shot-Befehl verwenden:
$ echo Nameserver 8.8.8.8 | sudo tea /Etc/resolv.confSchritt 2 :Fahren Sie mit der Installation des resolvconf-Pakets fort:
$ sudo geeignet Um resolvconf zu installieren
Schritt 3 :Dienst starten und aktivieren mit:
$ sudo systemctl aktiviert resolvconf.service
Schritt 4 :Öffnen Sie nun die Resolvconf-Konfigurationsdatei „/etc/resolvconf/resolv.conf.d/head“:
Fügen Sie nun der obigen Datei die folgende Zeile hinzu und speichern Sie sie:
Nameserver 8.8.8.8Schritt 5 :Starten Sie jetzt resolvconf.service neu mit:
$ sudo systemctl resolvconf.service neu starten
Schritt 6 :Überprüfen Sie die neuen DNS-Einstellungen mit dem dig-Befehl wie unten gezeigt:Der Inhalt von „/etc/resolv.conf“ sollte sich nach dem Neustart des Systems oder nach dem Ausführen des „dhclient“-Befehls nicht ändern.
Diplom
In diesem Handbuch haben wir verschiedene Möglichkeiten zum Aktualisieren einer DNS-Resolver-Datei kennengelernt. Wir haben gesehen, wie wir die Datei mit dem Resolvconf-Paket dauerhaft bearbeiten können.