Open Broadcaster Studio (auch als OBS Screen Recorder bekannt) ist eine kostenlose und Open-Source-Streaming-Software, mit der interaktive Videos zum Streamen über Facebook, YouTube und andere soziale Netzwerke erstellt werden können. OBS Screen Recorder ist eines der reichhaltigsten und fortschrittlichsten Screencasting-Programme für Linux. Mit dieser Streaming-Software können Sie Quellen und Geräte in Echtzeit erfassen, aufnehmen und übertragen, codieren und Szenen zusammenstellen. OBS – Free Live Streaming Software ist eine plattformübergreifende Anwendung, die reibungslos unter Windows, Linux und macOS läuft.
Funktionen – OBS-Bildschirmrekorder
- Audio- und Videoaufnahme in Echtzeit mit hoher Leistung.
- Unterstützt mehrere Quellen wie Webcam, Text, Bilder, Fensterbildschirm usw.
- Sie können eine unbegrenzte Anzahl von Szenen einrichten.
- Einfache und intuitive Audiomischung mit verschiedenen Quellfiltern wie Rauschunterdrückung und Verstärkung, Noise Gate usw.
- Es bietet eine Reihe leistungsstarker Tools und ist für jeden einfach zu bedienen.
- Eine große Auswahl an Konfigurationsoptionen und Optimierungen für Aufzeichnung oder Übertragung.
- Unterstützt benutzerdefinierte Hotkeys.
- Live-RTMP-Streaming zu verschiedenen sozialen Medien wie Facebook, YouTube, Twitch usw.
- GPU-basierte Spieleaufzeichnung und -übertragung mit hoher Leistung.
Installieren Sie OBS – Open Broadcaster Studio
Es gibt viele Möglichkeiten, OBS in Ubuntu und anderen Ubuntu-Derivaten zu installieren. Hier werde ich auf alle Möglichkeiten zur Installation von Open Broadcaster Studio unter Ubuntu Linux eingehen. Falls Sie nicht wissen, wie Sie Software mit Ubuntu PPA, Snap-Paket, Flatpak usw. installieren, sehen Sie sich mein vorheriges Tutorial zum Installieren von Software in Ubuntu an.
1. Installieren Sie OBS über Ubuntu PPA
OBS bietet offizielles Ubuntu PPA, das die neueste Softwareversion für alle aktuellen Ubuntu-Linux enthält.
-
Ubuntu 14.04 LTS und älter
Hinweis:Wenn Sie noch Ubuntu 14.04 LTS verwenden oder älter, die FFmpeg nicht offiziell enthält. Zuerst müssen Sie es installieren, indem Sie den folgenden Befehl im Terminal ausführen (Strg+Alt+T oder im App Launcher nach „Terminal“ suchen).
sudo add-apt-repository ppa:kirillshkrogalev/ffmpeg-nextsudo apt-get updatesudo apt-get install ffmpegsudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studiosudo apt-get updatesudo apt-get install obs-studio
-
Ubuntu 15.04 und folgende Versionen
FFmpeg ist offiziell enthalten; Führen Sie einfach den folgenden Befehl nacheinander im Terminal aus:
sudo apt-get install ffmpegsudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studiosudo apt-get updatesudo apt-get install obs-studio
-
Neueste Ubuntu-Versionen
Sie müssen nur das offizielle PPA hinzufügen und die kostenlose Live-Streaming-Software – OBS – installieren. Befolgen Sie die folgenden Befehle:
- -sudo add-apt-repository ppa:obsproject/obs-studiosudo apt-get updatesudo apt-get install obs-studio
So entfernen Sie das OBS, wenn es über Ubuntu PPA installiert wurde
Sie können den synaptischen Paketmanager verwenden oder den folgenden Befehl verwenden, um das OBS vom System zu entfernen:
sudo apt-get remove --autoremove obs-studio
Um PPA zu entfernen, folgen Sie „Software &Updates>> Registerkarte „Andere Software“>> Bestimmte PPA auswählen und entfernen “.
2. Installieren Sie OBS über Snap in Ubuntu
Wenn Sie den OBS-Bildschirmrekorder nicht über Repositories von Drittanbietern installieren möchten, kann das Snap-Paket verwendet werden. Diese Open-Source-Streaming-Software – OBS – ist über ein Snap-Paket im Ubuntu Software Center erhältlich. Wenn Sie Ubuntu 16.04 oder älter verwenden, lesen Sie die detaillierten Anweisungen zur Verwendung von Snap-Paketen in Ubuntu Linux. Suchen Sie andernfalls die OBS-Software im Ubuntu Software Center und installieren Sie sie.
Oder verwenden Sie den folgenden Befehl im Terminal:
snap install obs-studio
Führen Sie weitere 2 Befehle aus, um Zugriff auf die Webcam und den externen Speicher zu erhalten:
sudo snap connect obs-studio:camerasudo snap connect obs-studio:removable-media
3. Installieren Sie OBS auf verschiedenen Linux-Distributionen
OBS bietet detaillierte Anweisungen zur Installation von OBS Screen Recorder auf verschiedenen wichtigen Linux-Distributionen, einschließlich Arch Linux, Manjaro, Fedora, OpenSUSE usw. Sehen Sie sich die offiziellen Tutorials an.
Abschließender Gedanke
Wenn Sie die Installation des OBS-Bildschirmrekorders abgeschlossen haben, führen Sie ihn aus der Gnome-Anwendungsschublade aus. Starten Sie jetzt Ihren eigenen Video-Streaming-Kanal in den sozialen Medien.