Ich habe eine gescannte PDF-Datei, die ein Antragsformular ist, und ein Bild, das die gescannte Version meiner Unterschrift ist (z. B. dieses hier) und in jedem Bildformat wie EPS oder PNG vorliegen kann. Ich möchte das Unterschriftsbild auf der zweiten Seite des Bewerbungsformulars in das leere Feld rechts neben „BEWERBER:“ einfügen. Ich frage mich, wie das geht?
Ich habe die folgenden Methoden ausprobiert, aber keine war erfolgreich:
-
Der erste Weg ist die Verwendung von Gimp. Ich importiere zuerst das Bewerbungsformular in gimp und füge dann das Unterschriftsbild in das Feld rechts neben „BEWERBER:“ auf der zweiten Seite des Bewerbungsformulars ein.
Die Probleme sind folgende:
-
Anscheinend kann ich nur eine Seite des Bewerbungsformulars in gimp importieren, nicht alle zwei Seiten.
-
Auch wenn ich die Änderung speichere, ist das dem PDF am nächsten kommende Format PS, und die Auflösung wurde heruntergestuft und die Speichergröße der gespeicherten Datei ist zehnmal größer als das ursprüngliche Antragsformular und das Unterschriftsbild.
-
-
Die zweite Möglichkeit ist die Verwendung von Libreoffice Draw. Ich habe das Paket libreoffice-pdfimport installiert. Aber nachdem ich das Antragsformular in Libreoffice Draw importiert habe,
-
nicht alle gescannten Inhalte importiert werden und
-
das Layout weicht vom Layout des ursprünglichen
Bewerbungsformulars ab.
-
Welche anderen Möglichkeiten kann ich also ausprobieren? Ich würde eine Methode vorziehen, bei der das Unterschriftsbild direkt in die PDF-Datei des Antragsformulars eingefügt werden kann,
- ohne zwischen den Formaten konvertieren zu müssen,
- ohne viel größere Dateien erstellen zu müssen und dabei die ursprüngliche Auflösung beizubehalten,
- ohne Seiten einer mehrseitigen PDF-Datei aufteilen und kombinieren zu müssen,
- ohne andere Teile der PDF-Datei rastern zu müssen, d.h. ohne den Text zu verlieren, den ich später in die PDF-Datei des Antragsformulars eingefügt habe, indem ich die gesamte PDF-Datei in Bilder umwandeln muss.
Beste Antwort
Meine Empfehlung ist Xournal
und sein aktiv entwickelter Fork, Xournal++
. Hier sind die Anweisungen.
Installieren (für Xournal):
sudo apt-get install xournal
Für Xournal++ können Sie entweder das stabile PPA,
verwendensudo add-apt-repository ppa:apandada1/xournalpp-stable
sudo apt update
sudo apt install xournalpp
oder das Flatpak,
flatpak install flathub com.github.xournalpp.xournalpp
Führen Sie xournal
aus oder xournal++
, klicken Sie auf File
>Annotate PDF
, wählen Sie Ihre PDF-Datei aus.
Gehen Sie nun zu der Stelle, an der Sie Ihre Signatur hinzufügen müssen, und klicken Sie auf Tools
>Image
(oder das Symbol „Bild“ in der Symbolleiste) und klicken Sie dann auf die Stelle, an der Sie das Bild hinzufügen möchten. Ein Bildauswahldialog erscheint, wählen Sie Ihr Bild aus.
Das eingefügte Bild von Xournal ist eine großartige Ergänzung, aber nicht poliert. Sobald Sie das Bild hinzugefügt haben, stellen Sie sicher, dass Sie die Größe ändern und es an die gewünschte Stelle verschieben. Bei der Größenänderung kann nicht sichergestellt werden, dass die Proportionen gleich bleiben. Beobachten Sie es einfach. Sobald Sie fertig sind, befindet es sich in einer eigenen Ebene, die Sie nicht ändern können. Wenn Ihnen das Ergebnis nicht gefällt, löschen Sie diese Ebene und beginnen Sie erneut.
Eine praktische Sache ist, dass Sie ctrl-c
verwenden können sobald Sie die Größe ändern und dann ctrl-v
das nächste Mal müssen Sie Ihr Bild einfügen. Angenommen, Sie möchten ein Bild in derselben Größe, sparen Sie dadurch etwas Zeit.
Wenn Sie fertig sind, wählen Sie File
->Export to PDF
Um es wieder in das PDF-Format zu bringen, nehme ich an, dass Sie Ihr signiertes Dokument senden möchten.
Hinweis:Ein Nachteil von Xournal ist, dass das fertige Dokument so aussieht, als wären die Schriftarten in ein Bild konvertiert. Schriften sind nicht mehr so scharf. Trotzdem sieht es besser aus, als wenn Sie drucken und erneut scannen würden, und ist viel schneller. [Anmerkung:Nach meiner jüngsten Erfahrung scheint dieses Problem gelöst worden zu sein. Vielleicht hatte ich einfach Glück mit den verwendeten Schriftarten. Bitte hinterlassen Sie einen Kommentar zu Ihren Erfahrungen und ich werde entsprechend aktualisieren.] Dieses Problem scheint in Xournal++ Version 1.0.20 behoben zu sein.