In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie Tinyproxy auf Ihrem Ubuntu 14.04-Server installieren und konfigurieren. Für diejenigen unter Ihnen, die es nicht wussten, Tinyproxy ist ein leichter HTTP/HTTPS-Proxy-Daemon Für POSIX-Betriebssysteme Von Grund auf schnell und dennoch klein konzipiert, ist es eine ideale Lösung für Anwendungsfälle wie eingebettete Bereitstellungen, bei denen ein voll ausgestatteter HTTP-Proxy erforderlich ist, aber die Systemressourcen für einen größeren Proxy nicht verfügbar sind.
Dieser Artikel geht davon aus, dass Sie zumindest über Grundkenntnisse in Linux verfügen, wissen, wie man die Shell verwendet, und vor allem, dass Sie Ihre Website auf Ihrem eigenen VPS hosten. Die Installation ist recht einfach und setzt Sie voraus im Root-Konto ausgeführt werden, wenn nicht, müssen Sie möglicherweise 'sudo
hinzufügen ‘ zu den Befehlen, um Root-Rechte zu erhalten. Ich zeige Ihnen Schritt für Schritt die Installation von Tinyproxy auf einem Ubuntu 14.04-Server.
Tinyproxy-Funktionen
- Anonymer Modus:Ermöglicht die Angabe einzelner HTTP-Header, die durchgelassen und blockiert werden sollen.
- HTTPS-Unterstützung:Tinyproxy ermöglicht die Weiterleitung von HTTPS-Verbindungen, ohne den Datenverkehr in irgendeiner Weise zu verändern.
- Fernüberwachung:Tinyproxy kann aus der Ferne überwacht werden, um Protokolle und Zugriffsdetails anzuzeigen.
- Lastdurchschnittsüberwachung:Tinyproxy kann so konfiguriert werden, dass Verbindungen abgewiesen werden, nachdem die Serverlast einen bestimmten Punkt erreicht hat.
- Zugriffskontrolle:Tinyproxy kann so konfiguriert werden, dass nur Verbindungen von bestimmten Subnetzen oder IP-Adressen zugelassen werden.
- Sicher:Mit einer gewissen Konfiguration kann Tinyproxy dazu gebracht werden, ohne besondere Berechtigungen zu laufen, wodurch die Wahrscheinlichkeit einer Systemkompromittierung minimiert wird. Darüber hinaus wurde es mit Blick auf die Verhinderung von Pufferüberläufen entwickelt. Sicher li>
- Kleiner Platzbedarf:Tinyproxy benötigt sehr wenig Systemressourcen – der Speicherbedarf liegt bei glibc in der Regel bei etwa 2 MB, und die CPU-Last steigt linear mit der Anzahl gleichzeitiger Verbindungen (abhängig von die Geschwindigkeit der Verbindung). Daher kann Tinyproxy ohne Leistungseinbußen auf einem Ersatz-, älteren Rechner ausgeführt werden.
- URL-basiertes Filtern:Tinyproxy ermöglicht Domain- und URL-basiertes Black- und Whitelisting.
- Transparenter Proxy:Tinyproxy unterstützt die Konfiguration als transparenter Proxy, sodass ein Proxy verwendet werden kann, ohne dass eine clientseitige Konfiguration erforderlich ist.
- Proxy-Verkettung:Tinyproxy kann einen Upstream-Proxy-Server für ausgehende Verbindungen verwenden, anstatt direkte Verbindungen zum Zielserver herzustellen, wodurch eine sogenannte Proxy-Kette entsteht.
Tinyproxy unter Ubuntu 14.04 installieren
Schritt 1. Stellen Sie zunächst sicher, dass alle Ihre Systempakete auf dem neuesten Stand sind, indem Sie das folgende apt-get
ausführen Befehle im Terminal.
sudo apt-get update sudo apt-get upgrade
Schritt 2. Tinyproxy installieren.
Tinyproxy kann aus den standardmäßigen Ubuntu-Repositories installiert werden mit:
apt-get install tinyproxy
Wenn die Installation abgeschlossen ist, öffnen Sie die Tinyproxy-Konfigurationsdatei mit einem Editor Ihrer Wahl:
nano /etc/tinyproxy.conf
Standardmäßig akzeptiert Tinyproxy nur Verbindungen von 127.0.0.1. Scrollen Sie nach unten zum Abschnitt Autorisierungssteuerung und fügen Sie die IP-Adresse Ihres lokalen Computers zur Zulassungsliste hinzu:
Allow 127.0.0.1 Allow your.local.ip.address
Bevor Sie dies schließen, notieren Sie sich den Port, den Tinyproxy abhören wird. Standardmäßig ist es 8888, wie in der Zeile angegeben:
Port 8888
Speichern Sie die Konfiguration und starten Sie den Dienst neu:
/etc/init.d/tinyproxy restart
Schritt 3. Richten Sie einen Cron-Job Tinyproxy ein.
Richten Sie eine Cron-Aufgabe ein, um Tinyproxy regelmäßig neu zu starten:
crontab -e
Und fügen Sie die folgenden Zeilen hinzu:
0 2 * * * /etc/init.d/tinyproxy restart
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben Tinyproxy erfolgreich installiert. Vielen Dank, dass Sie dieses Tutorial zur Installation von Tinyproxy auf Ihrem Ubuntu 14.04-System verwendet haben. Für zusätzliche Hilfe oder nützliche Informationen empfehlen wir Ihnen, die offizielle Tinyproxy-Website zu besuchen.
P>