Obwohl Linux dafür bekannt ist, dass es größtenteils virenfrei ist, kann es immer noch Viren geben, insbesondere wenn Sie normalerweise Dinge aus unzuverlässigen Quellen herunterladen. Da Viren unter Linux kein großes Problem darstellen, steht für dieses Betriebssystem kein riesiger Pool an Antivirensoftware zur Verfügung. Einer der besten unter diesen ist der ClamAV-Antivirus, der seine Arbeit ziemlich gut macht.
In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die folgenden Programme installieren und verwenden können, um Ihr Ubuntu-System auf Viren zu scannen:
- ClamAV – Ein Befehlszeilenprogramm: Es ist ein kostenloses, quelloffenes und plattformübergreifendes Antiviren-Toolkit zum Erkennen vieler Arten von bösartiger Software und Viren.
- ClamTK – Ein grafisches Dienstprogramm: ClamTk ist ein grafisches Frontend für Clam Antivirus. Es ist als benutzerfreundlicher, schlanker On-Demand-Virenscanner für Linux-Systeme konzipiert.
Wir haben die in diesem Artikel erwähnten Befehle und Verfahren auf einem Ubuntu 18.04 LTS ausgeführt.
Arbeiten mit ClamAV
Wenn Sie ein Befehlszeilenprogramm zum Zerstören von Viren auf Ihrem Ubuntu bevorzugen, können Sie die ClamAV-Software über Ihre Terminal-Anwendung verwenden.
ClamAV installieren
Befolgen Sie diese Schritte, um ClamAV auf Ihrem Ubuntu zu installieren.
Öffnen Sie zunächst die Terminal-Anwendung entweder über die Suche im Anwendungsstarter oder mit Strg+Alt+T Verknüpfung.
Um die neueste verfügbare Version der Software aus den Internet-Repositories zu installieren, muss Ihr lokaler Repository-Index damit übereinstimmen. Führen Sie den folgenden Befehl als sudo aus, um Ihren lokalen Repository-Index zu aktualisieren:
$ sudo apt-get update
Führen Sie dann den folgenden Befehl als sudo aus, um den ClamAV-Daemon aus den APT-Repositories zu installieren:
$ sudo apt-get install clamav clamav-daemon
Das System fragt Sie möglicherweise nach dem Passwort für sudo und bietet Ihnen auch eine Y/N-Option, um die Installation fortzusetzen. Geben Sie Y ein und drücken Sie dann die Eingabetaste; ClamAV wird dann auf Ihrem System installiert. Der Vorgang kann jedoch abhängig von Ihrer Internetgeschwindigkeit einige Zeit in Anspruch nehmen.
Sie können Ihre ClamAV-Installation und auch die Versionsnummer überprüfen, indem Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal ausführen:
$ clamscan --version
Auf Viren scannen
Das Dienstprogramm ClamAV bietet Ihnen viele Optionen, anhand derer Sie Dateien und Ordner auf Ihrem System auf Viren untersuchen können. Einzelheiten zu diesen Optionen erhalten Sie in der ClamAV-Hilfe wie folgt:
$ clamscan --help
Beispiel:
In diesem Beispiel scanne ich den Bilderordner des aktuellen Benutzers.
$ sudo clamscan --infected --remove --recursive /home/sana/Pictures
Es ist normalerweise gut, den Befehl als sudo auszuführen, damit alle vertraulichen Ordner auch ohne Berechtigungsprobleme gescannt werden können.
Der Befehl soll alle Dateien und Ordner im Ordner /home/user/Pictures rekursiv scannen und entfernen.
Die Ausgabe zeigt die Scanzusammenfassung im folgenden Format:
Sie können den folgenden Befehl verwenden, um Ihr gesamtes Ubuntu-System zu scannen:
$ sudo clamscan --infected --remove --recursive /
Entfernen
Wenn Sie jemals Lust haben, das ClamAV-Dienstprogramm von Ihrem Ubuntu zu entfernen, können Sie dies mit dem folgenden Befehl tun:
$ sudo apt-get remove clamav clamav-daemon
Geben Sie y ein, wenn das System Sie mit einer j/n-Option auffordert. Die Software wird dann von Ihrem System entfernt.
Arbeiten mit ClamTK
Wenn Sie es vorziehen, die Ubuntu-GUI zum Zerstören von Viren auf Ihrem Ubuntu zu verwenden, können Sie die ClamTK-Software verwenden, die leicht im Ubuntu Software Center erhältlich ist.
ClamTK installieren
Bitte befolgen Sie diese Schritte, um ClamTK mit dem Ubuntu Software Manager zu installieren:
Klicken Sie in der Aktivitäten-Symbolleiste/Dock Ihres Ubuntu-Desktops auf das Ubuntu-Software-Symbol.
Klicken Sie auf das Suchsymbol und geben Sie ClamTK in die Suchleiste ein. Die Suchergebnisse listen die relevanten Einträge wie folgt auf:
Der hier oben aufgeführte ClamTK-Eintrag wird vom Ubuntu Bionic Universe-Repository verwaltet. Klicken Sie auf diesen Sucheintrag, um folgende Ansicht zu öffnen:
Klicken Sie auf die Schaltfläche Installieren, um den Installationsvorgang zu starten. Das folgende Authentifizierungsdialogfeld wird angezeigt, in dem Sie Ihre Authentifizierungsdetails eingeben können.
Bitte beachten Sie, dass nur ein autorisierter Benutzer Software auf Ubuntu hinzufügen/entfernen und konfigurieren kann. Geben Sie Ihr Passwort ein und klicken Sie auf die Schaltfläche Authentifizieren. Danach beginnt der Installationsvorgang und zeigt einen Fortschrittsbalken wie folgt an:
ClamTK wird dann auf Ihrem System installiert und Sie erhalten nach erfolgreicher Installation folgende Meldung:
Über das obige Dialogfeld können Sie ClamTK direkt starten und es aus irgendeinem Grund sogar sofort entfernen.
So scannen Sie nach Viren
Sie können ClamTK über die Befehlszeile starten, indem Sie den folgenden Befehl ausführen:
$ clamtk
Oder verwenden Sie die Suchleiste Aktivitätenübersicht, um die Anwendung wie folgt zu starten:
So sieht das ClamTK-Dienstprogramm aus:
Über diese Benutzeroberfläche können Sie die folgenden Konfigurationen vornehmen :
- Sie können Ihre Einstellungen über das Einstellungssymbol anzeigen und festlegen
- Anzeigen und aktualisieren Sie die Scan-Whitelist über das Whitelist-Symbol
- Proxy-Einstellungen über das Netzwerksymbol bearbeiten
- Planen Sie Scans oder Signaturaktualisierungen über das Planer-Symbol
Sie können den Verlauf verwalten , wie zum Beispiel:
- Vorherige Scans mit dem Verlaufssymbol anzeigen
- Verwalten Sie isolierte Dateien über das Quarantäne-Symbol
Aktualisierungen verwalten wie:
- Aktualisieren von Antivirus-Signaturen über das Update-Symbol
- Konfigurieren Sie die Einstellungen für die Signaturaktualisierung über das Symbol des Update-Assistenten
Am wichtigsten ist, dass Sie eine Analyse durchführen können wie:
- Scannen Sie eine Datei
- Verzeichnis scannen
- Anzeigen der Reputation einer Datei über das Analysesymbol
Entfernen
Wenn Sie ClamTK entfernen möchten, das mit der obigen Methode installiert wurde, können Sie es wie folgt von Ihrem System entfernen:
Öffnen Sie den Ubuntu Software Manager und suchen Sie nach ClamTK. In der Sucheingabe sehen Sie den Status „Installiert“. Klicken Sie auf diesen Eintrag und dann auf Entfernen aus der folgenden Ansicht:
Das System fordert Sie mit einem Authentifizierungsdialogfeld auf. Die Software wird entfernt, wenn Sie das Passwort für den sudo-Benutzer angeben und im Dialogfeld auf Authentifizieren klicken.
Das waren also zwei Möglichkeiten, Clam Antivirus zu verwenden; über die Befehlszeile und über die Benutzeroberfläche. Sie können je nach Wunsch eine oder sogar beide installieren und verwenden und sicherstellen, dass Ihre Ubuntu-Dateien frei von schädlichen Inhalten sind.