Einführung
Erlang ist eine nebenläufige Programmiersprache mit einer Garbage Collection-Laufzeitumgebung, die für Nebenläufigkeit, Fehlertoleranz und verteilte Anwendungsarchitekturen entwickelt wurde. Nebenläufige Prozesse werden verwendet, um Erlang-Anwendungen zu strukturieren. Diese Prozesse kommunizieren asynchron durch den Austausch von Nachrichten und teilen keinen Speicher. Erlang-Prozesse sind klein und gehören eher zur Sprache als zum Betriebssystem. Die OTP-Produkteinheit von Ericsson ist für deren Support und Wartung verantwortlich.
Erlang ist eine Programmiersprache zum Aufbau von massiv skalierbaren Soft-Echtzeitsystemen mit hohen Verfügbarkeitsanforderungen. Telekommunikation, Bankwesen, E-Commerce, Computertelefonie und Instant Messaging sind einige Beispiele für Anwendungen.
1.Installation mit Repository
1. Repository-Eintrag wird hinzugefügt
Mit dem wget Befehl, Pullen aller Pakete der Erlang-Lösung und Hinzufügen des Erlang-Lösungs-Repositorys zum System.
[email protected]:~$ wget https://packages.erlang-solutions.com/erlang-solutions_2.0_all.deb
[email protected]:~$ sudo dpkg -i erlang-solutions_2.0_all.deb
2.Erlang installieren
Aktualisieren Sie das System mit den neuesten Release-Paketen durch einen bestimmten Befehl.
[email protected]:~$ sudo apt-get update
Installieren Sie nun die Erlang-Pakete mit apt-get install Befehl
[email protected]:~$ sudo apt-get install erlang
Nach der Installation der Pakete erscheint die Frage, ob Sie mit der weiteren Installation fortfahren möchten oder nicht. Geben Sie y für die weitere Installation ein.
Melden Sie sich bei der Ergan-Shell an, um zu überprüfen, ob der Installationsvorgang erfolgreich ist.
[email protected]:~$ erl
2.Datei zum Testen von Erlang erstellt
Vim Befehl wird verwendet, um die Datei zum Bearbeiten der Informationen zu öffnen.
[email protected]:~$ vim hello.erl
Die folgenden Schritte werden der Datei hinzugefügt, die unter dem Namen hello.erl erstellt wurde um den Erlang-Programmiercode auszuführen.
% Test of Erlang Code -module(hello). -import(io,[fwrite/1]). -export([helloworld/0]). helloworld() -> fwrite("Linuxways says hi!\n").
Melden Sie sich jetzt bei der Erlang-Shell an, um die erstellte Datei zu testen, und führen Sie den angegebenen Code aus, um zu überprüfen, ob die Programmierung ausgeführt wird. (Vergessen Sie nicht, das vollständige Stoppzeichen (.) am Ende zu verwenden).
[email protected]:~$ erl
1> c(hello). 2> hello:helloworld().
Zum besseren Verständnis wird auch ein anderes Programm getestet.
[email protected]:~$ vim output.erl
-module(output). -export([double/1,mult/2]). mult(X,Y) -> X*Y. double(X) -> mult(2,X)
Melden Sie sich jetzt bei der Erlang-Shell an, um die erstellte Datei zu testen, und führen Sie den angegebenen Code aus, um zu überprüfen, ob das Programm ausgeführt wird.
[email protected]:~$ erl
1> c(output). 2> output:double(20). 3> output:mult(5,10).
Die Programmiersprache Erlang wurde erfolgreich im Linux-System installiert und getestet.
3.Schlussfolgerung
Der oben angegebene Befehl und sein Beispiel sind für die Installation der Programmiersprache Erlang auf Ubuntu 20.04. Danke, dass Sie es sich angesehen haben!