Einführung
UMASK in einem Linux-System steht für Benutzermaske. Dies ist die Standardberechtigung einer Datei oder eines Verzeichnisses, wenn sie auf Ihrem Linux-Rechner erstellt werden.
Die meisten Linux-Distributionen haben einen Standardwert von UMASK ist 022.
Dieser Artikel zeigt Ihnen die Details des UMASK und die Art und Weise, wie Sie es verwenden.
Berechnen Sie den Wert von UMASK
Die Mindest- und Höchstwerte von umask für ein Verzeichnis sind 000 bzw. 777. Die Mindest- und Höchstwerte von umask für eine Datei sind 000 bzw. 666. Die folgende Tabelle beschreibt einige der allgemeinen Werte:
0 1 2 3 4 5 6 7 | Lesen, Schreiben und Ausführen Lesen &Schreiben Lesen &Ausführen Nur lesen Schreiben &Ausführen Nur schreiben Nur ausführen Keine Berechtigungen |
---|
Um besser zu verstehen, wie UMASK unter Linux verwendet wird, analysieren wir das folgende Beispiel:
Wenn der Wert von umask 077 ist, bedeutet dies:
0 – der Besitzer hat Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigung
7 – die Gruppe hat keine Berechtigungen
7 – Andere haben keine Berechtigungen
$ umask 077
$ mkdir new-folder
$ touch new-file
$ ls -ld new-folder new-file
Erhalten Sie den aktuellen umask-Wert
Sie können den aktuellen Wert von umask abrufen, indem Sie einfach den folgenden Befehl ausführen:
$ umask
Eine andere Möglichkeit, den umask-Wert festzulegen
Neben der Methode, einen numerischen Wert für umask zu verwenden, können Sie die umask nach alphabetischem Wert konfigurieren als:
r – Lesen
w – Schreiben
x – Ausführen
u – Eigentümerschaft des Benutzers
g – Gruppenbesitz
o – sonstiges Eigentum
Zum Beispiel:
$ umask u=rw
$ mkdir test-folder
$ touch file-test
$ ls -ld test-folder file-test
Schlussfolgerung
Sie haben bereits die Details zur Verwendung von UMASK im Linux-System durchgegangen.
Danke fürs Lesen. Wenn Sie Bedenken haben, hinterlassen Sie gerne einen Kommentar und lassen Sie es mich wissen.