ownCloud ist eine Web-Suite, die einen Cloud-Speicher über das Netzwerk bereitstellt, Daten können über einen Webbrowser oder einen Software-Client hochgeladen werden. Die Daten werden auf dem Server gespeichert und können jederzeit mit einem Browser heruntergeladen oder abgerufen werden. Das Projekt basiert auf PHP und einer SQLite-, MySQL-, Oracle- oder PostgreSQL-Datenbank und ist daher auf allen Plattformen lauffähig, die diese Anforderungen erfüllen. Es bietet fast alle Möglichkeiten von Funktionen, die in kommerziellen Suiten verfügbar sind; Es wird unter der AGPLv3-Lizenz veröffentlicht, sodass Sie ohne zusätzliche Kosten einen eigenen Cloud-Speicherserver einrichten können. Eine kommerzielle Version von ownCloud ist ebenfalls verfügbar.
Eigenschaften:
Im Folgenden finden Sie eine Liste der Funktionen, die auf ownCloud verfügbar sind.
- Dateiablage in herkömmlichen Verzeichnisstrukturen (auch per WebDAV)
- Kryptografie
- Synchronisation von PCs
- Kalender (auch als CalDAV)
- Aufgabenplaner
- Adressbuch (auch als CardDAV)
- Musik-Streaming (über Ampache)
- Benutzer- und Gruppenverwaltung (über OpenID oder LDAP)
- Teilen von Inhalten über Gruppen oder öffentliche URLs hinweg
- Online-Texteditor mit Syntaxhervorhebung und Codefaltung
- Lesezeichen
- URL-Kürzungssuite
- Fotogalerie
- PDF-Viewer (unter Verwendung von pdf.js)
- Viewer für ODF-Dateien (.odt, .odp, .ods)
Neue Funktionen in ownCloud 5:
- Neue Benutzeroberfläche
- Gelöschte Dateien wiederherstellen.
- Kontaktgruppen
- Neue leistungsstarke Suche
- Dateiversion
- Externen Speicher bereitstellen (Dropbox, FTP, Google Docs usw.)
- Migration und Sicherung
- Anwendungsspeicher
Mehr
Hier ist die kleine Anleitung zur Einrichtung von ownCloud 5 auf Ubuntu 13.04.
Voraussetzungen:
Wie bereits erwähnt, basiert es auf einer Kombination aus PHP und Datenbank, die Datenbank kann eine der oben genannten vier sein. Um ownClound auf Ubuntu 13.04 einzurichten, ist die MySQL-Datenbank die beste Wahl gegenüber anderen. Installieren Sie also PHP, Apache-Webserver und MySQL-Server auf Ubuntu.
sudo apt-get install apache2 php5 php5-mysql php5-gd mysql-server
Während der Installation des MySQL-Servers werden Sie aufgefordert, ein Passwort für den MySQL-Root-Benutzer einzurichten.
Herunterladen und Einrichten:
Laden Sie ownCloud von der offiziellen Website herunter oder geben Sie den folgenden Befehl auf dem Terminal ein.
wget http://download.owncloud.org/community/owncloud-5.0.5.tar.bz2
Extrahieren Sie das Archiv.
sudo tar -jxvf owncloud-5.0.5.tar.bz2
Verschieben Sie ownCloud unter Apache Server Document Root.
sudo mv owncloud /var/www/cloud
Erstellen Sie ein Datenverzeichnis unter /var/www/cloud, es enthält die von den Benutzern hochgeladenen Daten.
sudo mkdir /var/www/cloud/data
Erlauben Sie dem Webserver, die Dateien im Cloud-Verzeichnis zu lesen und zu schreiben.
sudo chown -R www-data:www-data /var/www/cloud/
Datenbank erstellen:
Der MySQL-Server muss vor dem Erstellen der Datenbank gestartet werden, melden Sie sich beim MySQL-Server an.
mysql -u root -p
Erstellen Sie eine Datenbank mit dem Namen „clouddb“
create database clouddb;
Erlauben Sie „clouddbuser“, mit einem vordefinierten Passwort auf die „clouddb“-Datenbank auf localhost zuzugreifen.
grant all on clouddb.* to 'clouddbuser'@'localhost' identified by 'password';
Apache-Server konfigurieren:
Während der Konfiguration des Apache-Webservers wird empfohlen, .htaccess zu aktivieren Um erweiterte Sicherheitsfunktionen zu erhalten, ist .htaccess standardmäßig im Apache-Server deaktiviert. Um es zu aktivieren, öffnen Sie Ihre virtuelle Hostdatei und nehmen Sie AllowOverride vor auf Alle eingestellt ist . Hier habe ich zum Beispiel den standardmäßigen virtuellen Host verwendet.
sudo gedit /etc/apache2/sites-enabled/000-default
VON
Optionen Indexe FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride None
Auftrag zulassen, verweigern
von allen zulassen
AN
Optionen Indexe FollowSymLinks MultiViews
AllowOverride All
Auftrag zulassen, verweigern
von allen zulassen
ownCloud konfigurieren:
Öffnen Sie den Webbrowser und verweisen Sie mit einer URL auf http://127.0.0.1/cloud ( http://Ihre-benutzerdefinierte-Domain ). Der Browser bringt Sie automatisch zur Einrichtungsseite von ownCloud, wo er konfiguriert werden muss, bevor er live geht. Geben Sie den Admin-Benutzernamen, das Kennwort, den Speicherort des Datenordners und die Datenbankdetails ein.
Jetzt können Sie mit dem Hochladen einer Datei über den Browser beginnen, alternativ können Sie den ownCloud-Client herunterladen, um die Dateien hochzuladen.
Das ist alles!.