Version 1.0
Autor:Srijan Kishore
Folgen Sie howtoforge auf Twitter
Zuletzt bearbeitet am 26. November 2014
Diese Anleitung erklärt, wie man einen NFS-Server in Ubuntu 14.10 konfiguriert. Network File System (NFS) ist ein beliebtes verteiltes Dateisystemprotokoll, mit dem Benutzer Remote-Verzeichnisse auf ihrem Server mounten können. Mit dem System können Sie Speicherplatz an einem anderen Ort nutzen und mühelos von mehreren Servern auf denselben Speicherplatz schreiben. Es funktioniert daher ziemlich gut für Verzeichnisse, auf die Benutzer häufig zugreifen müssen. Dieses Tutorial erklärt den Vorgang zum Mounten einer NFS-Freigabe auf einem Ubuntu 14.10-Server in einfachen und leicht verständlichen Schritten.
1 Vorbemerkung
Ich habe den Ubuntu 14.10-Server neu installiert, auf dem ich den NFS-Server installieren werde. Mein Ubuntu-Server hat den Hostnamen server1.example.com und die IP 192.168.0.100
Sie können Ihren Ubuntu-Server aus dem Tutorial installieren lassen. Alternativ benötigen wir einen Ubuntu 14.10-Client-Computer, entweder Server/Desktop. In meinem Fall verwende ich einen Ubuntu 14.10-Desktop mit dem Hostnamen client1.example.com und der IP 192.168.0.101
2 Am Ende des NFS-Servers
Jetzt werden wir diese Pakete auf der Serverseite von Ubuntu 14.10 wie folgt installieren:
apt-get update
apt-get install nfs-kernel-server
mkdir /var/nfsshare
Ändern Sie den Eigentümer des Ordners wie folgt:chown niemand:nogroup /var/nfsshare
Wir haben /var/nfsshare verwendet, da die Verwendung eines anderen Laufwerks wie eines /home-Verzeichnisses ein massives Berechtigungsproblem verursacht und die gesamte Hierarchie ruiniert. Falls wir das /home-Verzeichnis freigeben möchten, dürfen die Berechtigungen nicht geändert werden.Jetzt teilen wir das NFS-Verzeichnis wie folgt über das Netzwerk:
nano /etc/exports
Wir werden zwei Freigabepunkte erstellen:/home und /var/nfs. Bearbeiten Sie es wie folgt:
[...]
/var/nfsshare 192.168.0.101(rw,sync,no_subtree_check) /home 192.168.0.101(rw,sync,no_root_squash,no_subtree_check)
Hinweis 192.168.0.101 ist die IP des Client-Rechners. Wenn Sie möchten, dass ein anderer Client darauf zugreifen soll, müssen Sie die IP-Adresse hinzufügen, andernfalls können Sie "*" hinzufügen anstelle von IP für alle IP-Zugriffe.
Bedingung ist, dass es an beiden Enden pingbar sein muss.
Als nächstes aktualisieren wir die NFS-Tabelle mit den neuen Freigabepunkten.
exportfs -a
Starten Sie abschließend den NFS-Dienst wie folgt:
service nfs-kernel-server start
Jetzt sind wir mit dem NFS-Serverteil fertig.
3 NFS-Client-Ende
In meinem Fall habe ich den Client als Ubuntu 14.10 Desktop. Andere Ubuntu-Versionen funktionieren auch für dasselbe. Installieren Sie die Pakete wie folgt:
sudo apt-get update
sudo apt-get install nfs-common
Erstellen Sie nun den NFS-Verzeichnis-Mount-Punkt wie folgt:
sudo mkdir -p /mnt/nfs/home
sudo mkdir -p /mnt/nfs/var/nfsshare
Als Nächstes werden wir die freigegebenen NFS-Inhalte wie unten gezeigt auf dem Client-Rechner mounten:
mount -t nfs 192.168.0.100:/home /mnt/nfs/home/
Es wird /home des NFS-Servers gemountet. Als nächstes werden wir /var/nfsshare wie folgt mounten:
mount -t nfs 192.168.0.100:/var/nfsshare /mnt/nfs/var/nfsshare/
Jetzt sind wir mit der NFS-Freigabe verbunden, wir werden sie wie folgt abgleichen:
mount -t nfs
[email protected]:~# mount -t nfs
192.168.0.100:/home on /mnt/nfs/home type nfs (rw,vers=4,addr=192.168.0.100,clientaddr=192.168.0.101)
192.168.0.100:/var/nfsshare on /mnt/nfs/var/nfsshare type nfs (rw,vers=4,addr=192.168.0.100,clientaddr=192.168.0.101)
[email protected]:~#
Wir sind also mit der NFS-Freigabe verbunden.
Jetzt prüfen wir die Lese-/Schreibberechtigungen im freigegebenen Pfad. Geben Sie beim Client den Befehl ein:
Berühren Sie /mnt/nfs/var/nfsshare/test_nfs
Überprüfen Sie als Nächstes die Berechtigungen der dort erstellten Datei.
ls -l /mnt/nfs/var/nfsshare/
[email protected]:~# ls -l /mnt/nfs/var/nfsshare/
insgesamt 0
-rw-r--r-- 1 niemand nogroup 0 Nov 25 11:33 test_nfs
[E-Mail-geschützt]:~#
Die erstellte Datei hat Berechtigungen als "nobody/nogroup", wie sie über das NFS-Serverende aktualisiert wurden.
4 Permanentes NFS-Mounting
Wir müssen die NFS-Freigabe am Client-Ende dauerhaft einhängen, damit sie auch nach dem Neustart eingehängt werden muss. Also müssen wir die NFS-Freigabe in der /etc/fstab-Datei des Client-Rechners wie folgt hinzufügen:
nano /etc/fstab
Fügen Sie die Einträge wie folgt hinzu:
[...]
192.168.0.100:/home /mnt/nfs/home nfs defaults 0 0 192.168.0.100:/var/nfsshare /mnt/nfs/var/nfsshare nfs defaults 0 0
Hinweis:192.168.0.100 ist die IP-Adresse der NFS-Freigabe, sie wird in Ihrem Fall variieren.
Dadurch wird die NFS-Freigabe dauerhaft gemountet. Jetzt können Sie die Maschine neu starten und Einhängepunkte sind auch nach dem Neustart dauerhaft.
Als nächstes aktivieren Sie die Laufwerke, indem Sie Eingaben wie folgt machen:
mount -a
Wenn wir den Befehl beim Booten hinzufügen wollen, fügen wir die Einträge in der Datei /etc/rc.local wie folgt hinzu:
nano /etc/rc.local
und fügen Sie die Einträge wie folgt hinzu:
[....]
mount -a exit 0
Es wird auch den Befehl zum Booten aktivieren. Prost, jetzt haben wir einen erfolgreich konfigurierten NFS-Server über Ubuntu 14.10 :)
5 Links
- Ubuntu: http://www.ubuntu.com/