Einführung
Der Ubuntu-Fehler „add-apt-repository command not found“ wird angezeigt, wenn versucht wird, ein neues Software-Repository hinzuzufügen. Dies weist darauf hin, dass das add-apt-repository Paket fehlt auf Ihrem System.
Dieses Tutorial behebt den Fehler „add-apt-repository-Befehl nicht gefunden“ bei Ubuntu- und Debian-basierten Linux-Distributionen .
Voraussetzungen
- Ein Benutzerkonto mit sudo-Berechtigungen
- Zugriff auf ein Terminalfenster / eine Befehlszeile (Strg+Alt+T oder Strg+Alt+F2)
Schritte zum Beheben des Fehlers „add-apt-repository:Befehl nicht gefunden“
Schritt 1:Lokale Ubuntu-Repositories aktualisieren
Öffnen Sie ein Terminalfenster und geben Sie den Befehl zum Aktualisieren der Repositories ein:
sudo apt update
Das System bestätigt, dass die Liste der Software-Repositories auf Ihrem lokalen Computer aktualisiert wird.
Schritt 2:Installieren Sie das Software-Properties-Common-Paket
Das add-apt-repository command ist kein reguläres Paket, das mit apt
installiert werden kann auf Ubuntu LTS / Debian. Stattdessen ist es eine Komponente der Software-Properties-Common Paket.
Um das add-apt-repository
zu erhalten installieren Sie software-properties-common Paket:
sudo apt install software-properties-common
Dies ist eine Beispielausgabe nach einer erfolgreichen Installation:
Aktualisieren Sie dann das Repository erneut mit:
sudo apt update
Wie man ein Apt-Repository in Ubuntu und Debian hinzufügt
Bestimmte Softwarepakete sind nicht in den Standard-Repositories enthalten. Um die Installation zu vereinfachen, haben Entwickler ihre eigenen Software-Repositories erstellt. Dies ist, wenn das add-apt-repository
Befehl verwendet wird.
Beispiel:Wein ist ein beliebtes Paket zum Ausführen von Nicht-Linux-Software auf einem Linux-System. Die neueste Version ist jedoch nicht über die Standard-Repositories verfügbar.
Um die neueste Version von Wine auf Ubuntu zu installieren, müssen Sie zuerst Zugriff auf das Wine-Repository gewähren:
sudo apt-add-repository ‘deb https://dl.winehq.org/wine-builds/ubuntu/ bionic main’
Andere Software unterliegt möglicherweise einer zusätzlichen Lizenzierung. Wie im Fall von Debian kann eine restriktive Lizenzierung ein Paket von der Aufnahme in die Standard-Repositories ausschließen. In diesen Fällen ist das add-apt-repository
Befehl ist der Schlüssel, um Zugriff auf die Software zu gewähren, die Sie installieren möchten.
Was ist ein Repository in Ubuntu
Ein Softwarepaket ist eine Anwendung. In bestimmten Fällen benötigt ein Paket andere Pakete (genannt Abhängigkeiten ) ausführen.
Ein Paketmanager übernimmt das Laden des gewünschten Softwarepakets. Wenn Abhängigkeiten vorhanden sind, installiert der Paketmanager diese ebenfalls. Zusätzlich verfolgt ein Paketmanager automatisch alle installierte Software und Updates.
Ein Paketmanager arbeitet zusammen mit einem Software-Repository . Ein Repository ist eine Datenbank mit vielen verschiedenen Softwarepaketen. Standardmäßig gewährt jede Linux-Distribution Zugriff auf eine Reihe grundlegender Standard-Repositories.
In Ubuntu sind die Standard-Repositories:
- Haupt – Kostenlose und Open-Source-Software von den Ubuntu-Entwicklern
- Universum – Kostenlose und Open-Source-Software aus der Linux-Community
- Eingeschränkt – Gerätetreiber und andere Software unter Lizenz von Herstellern
- Multiversum – Alle andere Software unterliegt urheberrechtlichen oder gesetzlichen Beschränkungen
In Debian sind die Standard-Repositories:
- Haupt – Kostenlose lizenzierte Software
- Beitrag – Freie Software, die von unfreier lizenzierter Software abhängt
- Unfrei – Software mit Nutzungs- und Vertriebseinschränkungen
Wenn Sie ein Softwarepaket installieren möchten, das nicht in diesen Standard-Repositorys enthalten ist, müssen Sie dieses Repository zu Ihrem Paketmanager hinzufügen.