GNU/Linux >> LINUX-Kenntnisse >  >> Cent OS

10 Best Practices für die Datenbanksicherheit

Einführung

Die Datenbanksicherheit umfasst eine Reihe von Maßnahmen, die ergriffen werden, um das Datenbankverwaltungssystem vor einer Sicherheitsgefährdung zu schützen. Das Implementieren und regelmäßige Befolgen spezifischer Verfahren trägt dazu bei, die Zuverlässigkeit der Datenbank zu erhalten.

Die Folgen eines fehlenden Datenbanksicherheitsplans sind schwerwiegend und reichen von Datenverlust über unbefugten Zugriff bis hin zu Systemausfallzeiten. Einige Katastrophen sind jedoch vermeidbar, indem bekannte Praktiken befolgt werden.

Dieser Artikel beschreibt die besten Sicherheitspraktiken zum Schutz Ihres Datenbanksystems.

Was ist Datenbanksicherheit?

Datenbanksicherheit ist eine Mischung aus Kontrollen und Gegenmaßnahmen zum Schutz eines Datenbankverwaltungssystems. Die Best Practices umfassen alle Aspekte der Rechenzentrums- und Informationssicherheit, physisch und digital.

Je zugänglicher und verfügbarer eine Datenbank ist, desto unsicherer wird sie. Da die Benutzer auf die Daten aus einer Datenbank zugreifen müssen, bestehen Sicherheitsvorkehrungen. Befolgen Sie so viele Sicherheitspraktiken wie möglich, um die Datenintegrität zu schützen.

Datenbanksicherheitsherausforderungen

Herausforderungen für die Datenbanksicherheit ergeben sich aus dem breiten Spektrum an Sicherheitsbedrohungen. Denken Sie an die möglichen Gefahren und gehen Sie jedes Problem an, bevor es zu einer Kompromittierung kommt. Zu den allgemeinen Datenbankwartungsproblemen gehören:

  • Menschliches Versagen.
  • Insider-Bedrohungen.
  • Software-Schwachstellen.
  • Malware.
  • Backup-Angriffe.
  • Physische Standortsicherheit.

Wichtig: Wussten Sie, dass Ransomware-Angriffe ein Backup ändern oder löschen können? Erfahren Sie mehr über unveränderliche Sicherungen – eine Technik, mit der dies verhindert wird.

Best Practices für die Datenbanksicherheit

Die Sicherheitsfunktionen schützen einen oder mehrere der folgenden Datenbankaspekte:

  • Der physische Standort des Datenbankservers.
  • Die Netzwerkinfrastruktur für den Zugriff auf die Datenbank.
  • Die Daten in der Datenbank.
  • Das Datenbankverwaltungssystem.
  • Anwendungen im Zusammenhang mit der Datenbank.

Datenbanksicherheit hat eine mehrschichtige Struktur. Die äußeren Schichten kapseln die inneren Sicherheitsschichten, die den Daten am nächsten sind, und bilden eine Schutzbarriere um die Datenbank herum.

Firewalls verwenden

Firewalls verbessern die Speichersicherheit, indem sie den Zugriff auf unerwünschten Datenverkehr verweigern. Bei richtiger Konfiguration lässt eine Firewall ein- und ausgehenden Datenbankverkehr nur dort zu, wo es nötig ist. Jeder verdächtige Verbindungsversuch von einer bekannten oder unbekannten Quelle wird herausgefiltert.

Ohne eine Firewall reichen mögliche Angriffe von Datenschutzverletzungen bis hin zu DDoS-Angriffen.

Verwenden Sie sichere Anwendungen und Software

Stellen Sie sicher, dass die Anwendungen und Software, die mit der Datenbank kommunizieren, separat gesichert sind. Alle externen Anwendungen sollten ihre eigenen Firewalls und Schutzebenen haben.

Beispielsweise wird einer mit der Datenbank kommunizierenden Webanwendung der Zugriff auf die Daten gestattet. Die Firewall-Einstellungen der Datenbank setzen die Anwendung auf die Whitelist, unabhängig davon, ob die Anwendung sicher ist oder nicht. Wenn eine Schwachstelle in der Anwendung vorhanden ist, hat die Datenbank automatisch einen Backdoor-Zugriff und ist auch anfällig für Angriffe wie SQL-Injections.

Um solche Fälle zu verhindern, hilft die Verwendung einer Webserver-Firewall dabei, Ihre Datenbank vor externen Angriffen zu schützen.

Datenbankverschlüsselung üben

Verschlüsselung ist eine der besten Sicherheitspraktiken für Datenbanken und im Allgemeinen. Unabhängig davon, ob sich Ihre Daten im Ruhezustand oder während der Übertragung befinden, stellt die Verschlüsselung der Informationen sicher, dass die Daten ohne den Verschlüsselungsschlüssel für niemanden lesbar sind.

Das Verschlüsseln aller gespeicherten Backups ist ebenfalls eine gute Gegenmaßnahme. Speichern Sie die Entschlüsselungsschlüssel getrennt von den verschlüsselten Daten und befolgen Sie andere Richtlinien zur Schlüsselverwaltung, um Sicherheitsprobleme zu vermeiden.

Sicherer Benutzerzugriff

Beschränken Sie die Anzahl der Benutzer mit Zugriff auf die Datenbank auf ein Minimum. Vergeben Sie Privilegien nach Möglichkeit nur während der Zeiten, in denen ein Benutzer mit der Datenbank arbeitet.

Insider-Bedrohungen gehen von einer Person aus, die hat Berechtigungen für die Datenbank. Unabhängig davon, ob die Absicht böswillig oder versehentlich ist, kommt es häufig zu internen Sicherheitsverletzungen, weil zu viele Benutzer privilegierten Zugriff auf die Datenbank haben.

Obwohl Gruppenrollen für kleine Unternehmen mit weniger Mitarbeitern unpraktisch sind, sollten sie durchgesetzt werden. Anstatt Einzelpersonen Berechtigungen für bestimmte Situationen zu erteilen, behalten Gruppenrollen einen allgemeinen Ansatz für Berechtigungen bei. Wenn ein Unternehmen wächst, schließen sich die Mitarbeiter bereits etablierten Gruppen an, was praktisch ist. Ebenso gelten alle Änderungen an Berechtigungen basierend auf der Rolle eines Mitarbeiters im Unternehmen und nicht auf individueller Ebene.

Darüber hinaus gelten standardmäßige Kontosicherheitsverfahren wie:

  • Verwendung starker Passwörter.
  • Einsatz verschlüsselter Passwort-Hashes.
  • Keine gemeinsam genutzten Passwörter oder Konten (einschließlich Administratoren).
  • Automatisches Sperren von Konten nach mehreren fehlgeschlagenen Anmeldeversuchen.
  • Deaktivierung aller ungenutzten und ehemaligen Mitarbeiterkonten.

Führen Sie regelmäßige Updates durch

Verwenden Sie immer die neueste Version der Datenbankverwaltungssoftware. Halten Sie das Betriebssystem auf dem neuesten Stand, um vor den neuesten Sicherheitsproblemen geschützt zu bleiben.

Jede Anwendung von Drittanbietern, die eine Verbindung zur Datenbank herstellt, ist ein potenzielles Sicherheitsproblem. Halten Sie alle Plug-Ins aktuell, um externe Schwachstellen zu vermeiden. Stellen Sie sicher, dass alle Datenbanksicherheitskontrollen standardmäßig aktiviert sind, insbesondere wenn die Datenbank eine Verbindung zu mehreren Anwendungen von Drittanbietern herstellt.

Führen Sie regelmäßige Sicherungen durch

Regelmäßige Backups sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme, insbesondere für Datenbanken. Im Falle einer Kompromittierung oder eines Datenverlusts helfen Backups dabei, wertvolle Informationen wiederherzustellen. Die Backup-Versionen von Datenbanken enthalten oft historische Daten, die anfällig für Kompromittierungen sind. Um die Datenintegrität nicht zu gefährden, bewahren Sie die Backups sicher auf und beschränken Sie den Zugriff.

Praxisüberwachung

Achten Sie auf Datenbankaktivitäten und überwachen Sie alle Informationen. Führen Sie Protokolle darüber, wer, wann und auf welchen Teil einer Datenbank zugegriffen hat. Verfolgen Sie alle Anmeldeversuche, einschließlich fehlgeschlagener. Die Datenüberwachung hilft, Einblicke in verdächtige Aktivitäten und unbefugte Zugriffsversuche zu erhalten.

Verfolgen Sie ebenso die Geräte, die sich mit der Datenbank verbinden. Stellen Sie sicher, dass alle Geräte, die sich auf den Server beziehen, sicher und autorisiert sind.

Führen Sie Sicherheitstests durch

Nachdem Sie alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen getroffen haben, führen Sie Penetrationstests durch. Versuchen Sie, ungeschützte Teile einer Datenbank zu finden, Schwachstellenanalysen durchzuführen und neu entdeckte Probleme sofort zu beheben.

Die Idee ist, Schwachstellen zu entdecken, bevor es jemand anderes tut. Verwenden Sie Penetrationstest-Tools sowie Tools zum Scannen von Schwachstellen, um Sie bei der Entdeckung zu unterstützen. Führen Sie nach Möglichkeit alle Tests und Scans durch, bevor eine Datenbank live geht.

Definieren Sie eindeutige Sicherheitsverfahren

Stellen Sie sicher, dass Sie die Sicherheitsverfahren für verschiedene Situationen klar definieren. Richten Sie neben den Benutzerrechten Richtlinien ein, um andere Geschäftsrichtlinien wie Datenschutzrichtlinien, Cloud-Sicherheit usw. einzuhalten.

Richten Sie außerdem neben anderen Bewertungen Sicherheitsschulungs- und Sensibilisierungsprogramme ein, um Sicherheitsverfahren zu unterstützen und vollständig zu definieren. Häufige Gründe für Datenschutzverletzungen sind Unfälle, schlechte Angewohnheiten oder Unwissenheit. Gehen Sie niemals davon aus, dass eine Sicherheitspraxis allgemein bekannt und für jeden offensichtlich ist.

Hardwaresicherheit aufrechterhalten

Der am häufigsten übersehene Aspekt der Datenbanksicherheit ist die physische Sicherheit. Rechenzentren und private Server sind anfällig für physische Angriffe und Katastrophen, die oft schwer zu erkennen sind.

Unabhängig davon, ob die Informationen lokal oder in der Cloud gespeichert werden, tragen geeignete Kühlsysteme und Sicherheitsprotokolle dazu bei, eine Datenbank sicher zu halten. Das Hinzufügen von physischen Schutzmitteln wie Kameras, Schlössern und Personal ist unerlässlich. Protokollieren Sie auch jeden Zugriff auf den physischen Standort der Server.

Warum ist Datenbanksicherheit wichtig?

Die Sicherheit von Daten ist eine Sicherheitsaufgabe mit hoher Priorität. Datenbanksicherheit schützt Informationen vor Katastrophensituationen. Einige Folgen einer Datenbankverletzung sind:

  • Bußgelder und Strafen bei Nichteinhaltung.
  • Kostspielige Reparaturen.
  • Kompromittierung geistigen Eigentums.
  • Rufschädigung.

Cent OS
  1. Survival neu starten – Best Practices

  2. Best Practices für die OpenSSH-Sicherheit

  3. Beste Praktiken für Penetrationstests, die Sie kennen müssen

  4. Best Practices für die Sicherheit von Windows-Servern

  5. Best Practices für Nagios-Server?

Die 12 besten Cloud-Datenbanken

NTP-Server und Best Practices

Linux-Server-Härtung – Best Practices

Ubuntu Server Setup – Best Practices für die Sicherheit

Übersicht über verteilte Datenbanktypen und Sicherheit

5 Best Practices für Linux SSH-Sicherheit zum Schutz Ihrer Systeme