Natürlich, und es ist ganz einfach. Am einfachsten ist es, eine gemeinsam genutzte Partition zu haben, die ein Dateisystem verwendet, das beide Betriebssysteme verstehen können. Normalerweise habe ich eine NTFS-formatierte Partition, die ich unter /data einhänge auf Linux. Diese wird unter Windows als normale Partition erkannt und erhält einen Buchstaben (D: zum Beispiel) genau wie alle anderen.
Sie können es dann von beiden Systemen aus verwenden und die Dateien sind für beide Betriebssysteme verfügbar.
Wie bei @Terdon erwähnt, ist es einfach, auf NTFS zuzugreifen partitionieren Sie von Linux, indem Sie die benötigte Partition mounten. Sie können auch auf einen ext2 zugreifen ,ext3 und ext4 Partition von Windows mit ext2explore Werkzeug.
Beachten Sie, dass Sie für den Dateiaustausch nicht einmal eine Partition erstellen müssen. Ihr RHEL5 kann nativ auf Ihre Windows-Partition zugreifen und von dort aus beliebige Dateien lesen und schreiben. Wenn RHEL richtig konfiguriert ist, sollten Ihre Windows-Partitionen in der linken Navigationsleiste des RHEL-Dateimanagers angezeigt werden.