iostat meldet Statistiken zu Geräten blockieren . Blockgeräte umfassen viele Dinge, nicht nur Festplatten. Auf meinem Desktop iostat -p ALL -kx ergibt 37 Statistikzeilen.
Versuchen Sie es in Ihrem Fall mit -N Option, die Ihnen schöne Namen für Ihre dm-Geräte gibt.
Die Namen von Blockgeräten stammen eigentlich aus dem Kernel und (vielleicht) udev; iostat gibt nur die Informationen aus, die der Kernel speichert. Die Namen sind ihm eigentlich egal. Es ist die Kernel- und udev-Dokumentation, die Sie überprüfen müssen, um zu sehen, was die Geräte sind.
Hier sind einige gebräuchliche:
hdX— ATA-Festplatte, pre-libata. Sie werden dies nur bei alten Distributionen sehen (wahrscheinlich basierend auf Linux 2.4.x oder älter)sdX— „SCSI“-Festplatte. Enthält auch SATA und SAS. Und IDE-Festplatten mit libata (auf jeder neueren Distribution).hdXY,sdXY— Partition auf der FestplattehdXodersdX.loopX— Loopback-Gerät, das zum Mounten von Disk-Images usw. verwendet wird.loopXpY— Partitionen auf dem Loopback-GerätloopX; Wird beim Mounten eines Images einer kompletten Festplatte usw. verwendet.scdX,srX— „SCSI“-CD, die dieselbe seltsame Definition von „SCSI“ verwendet. Enthält auch DVD, Blu-ray usw.mdX— Linux MDraiddm-X— Geräte-Mapper. Verwenden Sie-Num zu sehen, welche das sind, oderls -l /dev/mapper. Device Mapper basiert auf LVM2 und dm-crypt. Wenn Sie entweder LVM oder verschlüsselte Volumes verwenden, sehen Siedm-XGeräte.
Beachten Sie, dass nicht alle Geräte alle iostat-Informationen speichern. Beispielsweise führt mdraid keine Warteschlangenstatistiken, und diese Spalten sind immer 0.
Sie können in /sys/class/block nachsehen oder /dev/block , um alle Blockgeräte auf Ihrem System anzuzeigen.
sda0, sda1 sind die Partitionen der Festplatte (sda), die an Ihren Rechner angeschlossen ist.
dm-0 &dm-1 sind die logischen Volumes der Manager für logische Volumes, die Sie beim Installieren oder Konfigurieren Ihres Computers erstellt hätten
Sie können mehr darüber im Wiki nachlesen