sda ist der Name des Geräts . /dev/sda ist der Pfad des Geräts .
Denken Sie an /sbin/fdisk , fdisk ist der Name der Datei , während /sbin/fdisk ist der Pfad der Datei .
Die sda Teil von /dev/sda kann je nach Sichtweise mehrere Dinge darstellen:
-
Dateiname
Im Allgemeinen ist es der Name einer Datei, die, wenn es sich um eine Festplatte handelt, ein Block ist Gerät, also ein GerätenameAls root:
$ ls -la /dev/sd* brw-rw---- 1 root disk 8, 0 Sep 11 22:01 /dev/sda brw-rw---- 1 root disk 8, 1 Sep 11 22:02 /dev/sda1 brw-rw---- 1 root disk 8, 2 Sep 11 22:01 /dev/sda2 -
Datenträgernamen
sdaist die Zeichenfolge, die einer Festplatte einen Namen gibt (anders als die Partitionen sda1, sda2, sdX usw.). Sie wird normalerweise von udev basierend auf den angewendeten Geräteregeln generiert. -
Verzeichnispfad
sdaist der Basisname des Pfades/dev/sda
Beschränkt auf die Interpretation von Plattennamen:
Früher war sda der Gerätename von SCSI-Festplatte a .
Da dieselbe Bibliothek auf SATA-Laufwerke erweitert wurde, sollte sie jetzt wohl heißen:
device name: SATA/SCSI/SAS disk a
Oder einfach:
device name: first SATA/SCSI/SAS disk
Es ist ein vom Kernel generierter Blockfestplatten-/Partitionsgerätename :
sda ist ein Datenträgername vom Kernel generiert. Kernel-Treiber (einschließlich SCSI-Stack, der für SATA-Festplatten sehr bequem zu verwenden ist) füllen disk_name Feld von gendisk Struktur (z. B. für SCSI:drivers/scsi/sd.c#L3338), um sda zu generieren Name.
Dieser Name wird später als Name des entsprechenden Blockgeräts in /dev verwendet , /sys und /proc/{partitions,diskstats} . Das Handbuch für procfs nennt es jedoch Partitionsname (proc(5)) und die Dokumentation zu Festplattenstatistiken nennt es Gerätename (iostats.txt).