Endlich habe ich es herausgefunden:Die Mozilla-Anwendungen durchsuchen die Liste der Dateien nach Mime-Type-App-Assoziationen in der folgenden Reihenfolge:
~/.local/share/applications/mimeapps.list
~/.local/share/applications/mimeinfo.cache
/usr/local/share/applications/mimeapps.list
/usr/local/share/applications/mimeinfo.cache
/usr/share/applications/mimeapps.list
/usr/share/applications/mimeinfo.cache
/usr/share/applications/defaults.list
Eigentlich sollten sie mimeinfo.cache nicht verwenden überhaupt. Weil es in diesen Dateien keine Ordnung gibt. In manchen Distributionen gibt es standardmäßig mimeapps.list was nett ist. Aber viele Distributionen haben nicht standardmäßig mimeapps.list . In einigen Distributionen gibt es kein mimeinfo.cache überhaupt. Daher fällt es in diesen Distributionen auf /usr/share/applications/defaults.list zurück was gut funktioniert. Aber in Ubuntu gibt es immer noch mimeinfo.cache s, die nach jedem Update automatisch generiert wird. In Kubuntu ist es noch schlimmer, weil die Assoziationen in defaults.list sind für Gnome-Apps spezifiziert, aber nicht für KDE-Apps.
Der gute Weg, dies zu lösen, besteht darin, meinen eigenen mimeapps.list zu generieren und lege es in ~/.local/share/applications/ .