Wenn Sie ein Dateisystem in einem Verzeichnis /mount-point einhängen , können Sie unter /mount-point nicht mehr auf Dateien zugreifen direkt. Sie existieren noch, aber /mount-point bezieht sich jetzt auf das Stammverzeichnis des gemounteten Dateisystems, nicht auf das Verzeichnis, das als Einhängepunkt diente, sodass auf den Inhalt dieses Verzeichnisses zumindest auf diese Weise nicht zugegriffen werden kann. Zum Beispiel:
# touch /mount-point/somefile
# ls /mount-point/somefile
/mount-point/somefile
# mount /dev/something /mount-point
# ls /mount-point/somefile
ls: cannot access /mount-point/somefile: No such file or directory
Es gibt Möglichkeiten, eine zusammengeführte Ansicht des gemounteten Dateisystems und der bereits vorhandenen Daten zu erhalten, aber Sie benötigen eine zusätzliche Ebene, die als Union-Dateisystem bezeichnet wird.
Unter Linux gibt es eine Möglichkeit, die versteckten Dateien anzuzeigen. Sie können mount --bind verwenden um eine andere Ansicht des Dateisystems zu erhalten, in dem sich der Einhängepunkt befindet. Zum Beispiel
mount --bind / /other-root-view
Sie sehen alle Dateien im Root-Dateisystem unter /other-root-view .
# cat /other-root-view/etc/hostname
darkstar
Insbesondere /mount-point wird nun als /other-root-view/mount-point zugänglich sein , und seit /other-root-view/mount-point kein Einhängepunkt ist, können Sie seinen Inhalt dort sehen:
# ls /mount-point/somefile
ls: cannot access /mount-point/somefile: No such file or directory
# ls /other-root-view/mount-point/somefile
/other-root-view/mount-point/somefile
Es wird einfach gemountet, und die Dateien verschwinden und kommen zurück, wenn der Ordner unmountet wird.