Entwickler können Ruby mit einem Tool namens Rbenv auf allen Plattformen installieren; Ich persönlich benutze das. Mit Rbenv können Sie ganz einfach zwischen Ruby-Versionen wechseln und neue Ruby-Distributionen mit Hilfe des Rbenv-Plugins ruby-build installieren und testen.
rbenv funktioniert, indem es Ruby-Befehle unter Verwendung von ausführbaren Shim-Dateien abfängt, die in Ihren PATH eingefügt werden. Es ermittelt dann, welche Ruby-Version für eine bestimmte Anwendung festgelegt wurde, und leitet Ihre Befehle an die angegebene Ruby-Installation weiter.
Ein Shim in der Computerprogrammierung ist eine kleine Bibliothek, die API-Aufrufe abfängt, die übergebenen Argumente ändert und die Operationen transparent verarbeitet oder umleitet.
Sie können ein installiertes rbenv-Paket selbst von Ubuntu über das Terminal deinstallieren oder entfernen, indem Sie den folgenden Befehl verwenden:
$ sudo apt-get remove rbenv
Deinstallieren Sie rbenv einschließlich des abhängigen Pakets
Wenn Sie rbenv und seine abhängigen Pakete, die nicht mehr benötigt werden, von Ubuntu entfernen möchten:
$ sudo apt-get remove --auto-remove rbenv
Verwenden Sie rbenv zum Bereinigen
Wenn Sie mit Löschoptionen das rbenv-Paket verwenden, werden alle Konfigurations- und abhängigen Pakete entfernt.
$ sudo apt-get purge rbenv
Wenn Sie Löschoptionen zusammen mit der automatischen Entfernung verwenden, wird alles entfernt, was das Paket betrifft. Dies ist wirklich nützlich, wenn Sie es erneut installieren möchten.
$ sudo apt-get purge --auto-remove rbenv