Wenn ein Paket installiert wird, kann es als Teil des Installationsprozesses ein Konfigurationsskript ausführen. Um dieses Konfigurationsskript irgendwann in der Zukunft erneut auszuführen, verwenden Sie den Befehl dpkg-reconfigure. Obwohl es einige Optionen für diesen Befehl gibt, werden sie selten verwendet.
Syntax des dpkg-reconfigure-Befehls:
# dpkg-reconfigure [options] source packages
Das folgende Beispiel führt die tzdata-Konfigurationsskripte erneut aus:
# dpkg-reconfigure tzdata
dpkg-reconfigure-Befehlsoptionen
| Optionen | Beschreibung |
|---|---|
| -ftype, –frontend=type | Wählen Sie das zu verwendende Frontend aus. |
| -pWert, –Priorität=Wert | Geben Sie die Mindestpriorität der angezeigten Frage an. |
| –Standardpriorität | Verwenden Sie die Standardpriorität der Frage, anstatt die Priorität auf niedrig zu setzen. |
| -u, –unseen-only | Standardmäßig werden alle Fragen angezeigt, auch wenn sie bereits beantwortet wurden. Ist dieser Parameter allerdings gesetzt, werden nur noch nicht gesehene Fragen gestellt. |
| –zwingen | zwinge dpkg-reconfigure, ein Paket neu zu konfigurieren, selbst wenn das Paket in einem inkonsistenten oder beschädigten Zustand ist. Mit Vorsicht verwenden. |
| –kein Neuladen | Verhindere, dass dpkg-reconfigure Templates neu lädt. |
| -h, –Hilfe | Nutzungshilfe anzeigen. |