Mit dem Befehl ifconfig kann ein Benutzer die aktuellen IP-Adressierungsinformationen für jede vom System erkannte Netzwerkkarte anzeigen. Das Anzeigen der IP-Adresskonfiguration ist einer der ersten Schritte bei der Fehlerbehebung im Netzwerk. Der Befehl ifconfig zeigt die IP-Adresse, Subnetzmaske, Broadcast-ID, MAC-Adresse, grundlegende Leistungsinformationen und den NIC-Namen an. Das Tool ermöglicht es auch, NICs in einer Up- oder Down-Konfiguration (aktiviert oder deaktiviert) zu platzieren.
Der ifconfig-Befehl ist unter Linux offiziell veraltet, wie in der Manpage angegeben; Es ist jedoch immer noch in vielen aktuellen Distributionen verfügbar.
Syntax
Die Syntax des ifconfig-Befehls lautet:
# ifconfig [options] [interface]
ifconfig-Befehlsbeispiele
1. Um alle Schnittstellen des Systems anzuzeigen:
# ifconfig -a
2. Um alle Interface-Statistiken zu sehen:
# ifconfig -s # ifconfig -s eth1
3. So fügen Sie der Schnittstelle die IPv6-Adresse hinzu:
# ifconfig eth1 add
4. So löschen Sie die IPv6-Adresse der Schnittstelle:
# ifconfig eth1 add
5. So erstellen Sie ein neues SIT-Gerät:
# ifconfig eth5 tunnel ::
6. So stellen Sie die vom Gerät verwendete Interrupt-Leitung ein:
# ifconfig eth1 -irq addr
7. So legen Sie die Startadresse im E/A-Bereich für dieses Gerät fest:
# ifconfig eth1 io_addr addr
8. So legen Sie die Startadresse für den von diesem Gerät verwendeten gemeinsam genutzten Speicher fest:
# ifconfig eth1 mem_start addr
9. So stellen Sie den vom Gerät zu verwendenden physischen Port oder Medientyp ein:
# ifconfig eth1 media type
10. So stellen Sie die Hardwareadresse dieser Schnittstelle ein:
# ifconfig eth1 hw class address
11. So setzen Sie das Multicast-Flag auf der Schnittstelle:
# ifconfig eth1 multicast
12. So stellen Sie die IP-Adresse der Schnittstelle ein:
# ifconfig eth1 address 192.168.27.100
13. So stellen Sie die Länge der Übertragungswarteschlange des Geräts ein:
# ifconfig eth1 txqueuelen length