Rapid Application Development (RAD) bezieht sich auf eine Art von Softwareentwicklungsmethodik, die minimale Planung zugunsten von Rapid Prototyping verwendet. Eine der vielen Herausforderungen von RAD ist die ständige Nachfrage nach schnellem Einsatz von Stable-Computing-Plattformen für Entwicklung und Tests. Charakteristisch für RAD-Methodologien ist eine ausgeprägte Abhängigkeit vom Prototyping. Aus diesem Grund können die erweiterten Funktionen von Private Cloud](https://www.rackspace.com/cloud/private/) Computing erhebliche Vorteile für Entwickler bieten, die RAD einsetzen.
Dieser Artikel beschreibt, wie Private Cloud Computing Entwickler dabei unterstützen kann, schnell bereitgestellte, stabile Systeme effizienter zu erstellen, die erweiterte Funktionen enthalten, die in herkömmlichen dedizierten Systemen nicht verfügbar sind.
In einem traditionellen dedizierten Hardwaremodell stellen Sie auch neue Hardware bereit, wenn Sie neue Prototypen erstellen oder neue Projekte initiieren. Dies kann wochenlange Planungs- und Recherchearbeiten zur Folge haben, die die überlasteten IT-Projektbudgets zusätzlich belasten und möglicherweise die Lieferfristen gefährden. Durch die Implementierung einer privaten Cloud sind Computing-Ressourcen bereit für den Einsatz, bevor das Projekt startet. Wenn die Projekte fertig sind, können Sie die Ressourcen schnell und einfach wiederverwenden. Die erweiterten Funktionen von Private Cloud Computing können auch zusätzliche Produktivitätssteigerungen bieten, die sich gut für RAD eignen.
Eines der Kernmerkmale von Private Cloud Computing ist die Fähigkeit, stabile und vorhersagbare virtuelle Maschinen (VM) zu erstellen. Ein RAD-Entwickler kann eine VM mit allen notwendigen Tools, Anwendungen und Betriebssystemoptimierungen konfigurieren, die für eine stabile Plattform zum Entwickeln oder Testen erforderlich sind. Wenn Sie ein VM-Systemabbild erstellen, kann das VM-System das Abbild viele Male klonen, um viele VMs bereitzustellen, wodurch die Zeit, die zum Bereitstellen neuer Systeme für die Entwicklung oder zum Testen erforderlich ist, erheblich reduziert werden kann. Mit vorgefertigten Images können Sie Entwicklungsaufgaben viel schneller abschließen. Diese Aufgaben würden in einer herkömmlichen dedizierten Hardwareumgebung wochenlange Arbeit erfordern.
Stabile Systeme mit einer vorhersagbaren und konsistenten Konfiguration sind wichtig für erfolgreiche Regressionstests. Wie zuvor beschrieben, können VM-System-Images Technikern einen vorhersagbaren Ausgangspunkt für Tests bieten. Durch die Verwendung fortschrittlicher Hypervisoren können Techniker Snapshots von virtuellen Maschinen erstellen, die Systemtests vereinfachen und damit verbundene Risiken reduzieren können. Sie können Änderungen auf der virtuellen Maschine testen und diese Änderungen bei Bedarf rückgängig machen, indem Sie ein Rollback einleiten. Snapshots und Rollbacks ermöglichen schnellere Regressionstests und ermöglichen es Ihnen, VMs mit weniger Schritten auf einen bekannten Zustand zurückzusetzen.
Eine optimale Umgebung umfasst die folgenden Komponenten:
- Hypervisoren :Die physischen Server, auf denen die verschiedenen virtuellen Maschinen unter Hypervisor-Steuerung ausgeführt werden.
- Glasfaser-SAN-Netzwerk :Das Fibre Channel Storage Array Network (SAN), eine gemeinsam genutzte Speicherkomponente, die die VM-Image-Dateien speichert.
- Firewall :Eine wichtige Sicherheitsanforderung, auch in Ihrer privaten Cloud.
Mithilfe der vorstehenden Konfiguration können Sie Basis-VM-Images in den Hypervisoren erstellen und sie im Fibre-SAN speichern. Wenn neue Projekte starten, können Sie die Basis-Images schnell bereitstellen, um eine schnelle, stabile Umgebung bereitzustellen. Diese Produktivitätsgewinne, die durch den Einsatz von privatem Cloud-Computing erzielt werden, tragen zu einem schnelleren Projektstart bei, reduzieren die Entwicklungszeit und optimieren die Ressourcennutzung, was zu zufriedeneren Kunden führt.
Verwenden Sie die Registerkarte „Feedback“, um Kommentare abzugeben oder Fragen zu stellen. Sie können auch mit uns ins Gespräch kommen.