In diesem Artikel wird erläutert, warum eine Linux®-Root-Partition möglicherweise unverändert angezeigt wird, nachdem Sie die Größe eines Servers geändert haben, und wie Sie das Problem beheben können.
Festplattenkonfigurationstypen
Bei einigen Linux-Images können Sie beim Erstellen eines Servers eine der folgenden Festplattenkonfigurationen auswählen:
- Automatisch :Die Standardoption, die zusätzlichen Speicherplatz formatiert und die Root-Partition erweitert, um die gesamte Systemfestplatte mit einer Größenänderung zu füllen.
- Handbuch :Die Option, die zusätzliche Anpassungsoptionen für die Festplatte bereitstellt und zusätzliche Startvorgangszeit vermeidet. Diese Option lässt die Root-Partition unverändert und lässt jeglichen zusätzlichen Speicherplatz unformatiert und unpartitioniert.
Hinweis: Verwenden Sie den df -h
Befehl zum Anzeigen von Dateisysteminformationen wie Name , Größe , Verwendeter Speicherplatz ,Verfügbarer Speicherplatz , Verwendungsprozentsatz , und Einhängen .
Beispiel df -h
Befehlsausgabe
[root@expanse ~]# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/xvda1 40G 1.7G 36G 5% /
Das Problem und die Lösung
Bei der manuellen Festplattenkonfiguration wird die Root-Partition nach Abschluss der Größenänderung als unverändert angezeigt. Um diesen Fehler zu beheben, verwenden Sie den folgenden Befehl, um eine Dateisystemerweiterung durchzuführen:
resize2fs /dev/xvd<xx>
HINWEIS :Sie müssen den <xx>
ersetzen Teil des Befehls mit dem entsprechenden Dateisystemnamen, z. B. /dev/xvda1
.
Führen Sie nach Abschluss des Befehls df -h
erneut aus Befehl, um den Erfolg zu bestätigen. Sie sollten eine Ausgabe ähnlich der folgenden sehen:
[root@expanse ~]# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/xvda1 79G 1.7G 74G 3% /