Übersicht
In diesem Beitrag werden wir den Prozess zur Installation von Jenkins unter Linux durchgehen. Wir werden die Schritte zur Installation von Jenkins für Ubuntu/Debian-Distributionen und Fedora/CentOS behandeln.
Wir haben diesen Prozess auf AWS und seiner EC2-Instanz getestet, aber auch auf einigen virtuellen Maschinen, die auf einem lokalen Computer ausgeführt werden. Das bedeutet also, dass Sie diese Schritte verwenden können, um Jenkins auf Ihrer AWS-Instance oder einem anderen Linux-Computer, der in der Cloud gehostet wird, oder auf Ihrem lokalen Linux-Computer zu installieren.
Abgesehen von dieser Methode haben wir auch den Prozess der Installation und Bereitstellung von Jenkins als Docker-Container behandelt. Um zu sehen, wie es gemacht wird, kannst du es dir in diesem Beitrag ansehen.
Installieren Sie Jenkins auf Debian/Ubuntu
Stellen Sie vor der Installation von Jenkins auf Debian oder Debian-basierten Distributionen wie Ubuntu sicher, dass Sie zuerst Java installiert haben. Jenkins erfordert die Installation von Java und läuft mindestens auf Java Version 8. Um Java zu installieren, können Sie dies mit diesen Befehlen tun:
sudo apt update sudo apt install openjdk-8-jdk
Nachdem Java installiert ist, können wir mit der Jenkins-Installation fortfahren. Zuerst müssen wir das Jenkins-Repository hinzufügen. Nachdem das Repository hinzugefügt wurde, können wir Jenkins installieren. Verwenden Sie die Befehle von unten:
wget -q -O - https://pkg.jenkins.io/debian/jenkins.io.key | sudo apt-key add - sudo sh -c 'echo deb https://pkg.jenkins.io/debian-stable binary/ > /etc/apt/sources.list.d/jenkins.list' sudo apt update sudo apt install jenkins
Wenn Sie diese Befehle ausführen, sollten Sie eine Ausgabe wie auf den Bildern unten erhalten.
Sobald die Installation abgeschlossen ist, starten Sie die Jenkins und überprüfen Sie, ob sie läuft und ihren Status. Wir können dies mit diesen Befehlen tun:
sudo service jenkins start sudo systemctl status jenkins
Wenn Jenkins korrekt geladen wird, sollten Sie eine Ausgabe wie auf dem Bild sehen:
Installieren Sie Jenkins auf Fedora/CentOS
Um Jenkins auf Fedora zu installieren, ist die Vorgehensweise ähnlich. Repository hinzufügen, Jenkins installieren und dann Jenkins starten. Java ist ebenfalls erforderlich, aber für den Fedora-Installationsbefehl wird neben Jenkins auch Java installiert. Sie können diese Befehle verwenden:
Für Repositories:
sudo wget -O /etc/yum.repos.d/jenkins.repo http://pkg.jenkins-ci.org/redhat/jenkins.repo sudo rpm --import https://jenkins-ci.org/redhat/jenkins-ci.org.key
So installieren Sie Jenkins und Java:
sudo dnf upgrade && sudo dnf install jenkins java
So installieren Sie Java unter CentOS:
sudo yum install java-1.8.0-openjdk-devel
Und um Jenkins zu installieren:
curl --silent --location http://pkg.jenkins-ci.org/redhat-stable/jenkins.repo | sudo tee /etc/yum.repos.d/jenkins.repo sudo rpm --import https://jenkins-ci.org/redhat/jenkins-ci.org.key sudo yum install jenkins
Die Befehle zum Starten von Jenkins und zum Überprüfen des Status sind die gleichen wie bei anderen Distributionen:
sudo service jenkins start sudo systemctl status jenkins
Zugriff auf und Konfiguration von Jenkins
Sobald Sie Jenkins installiert haben, können Sie über den Browser darauf zugreifen, indem Sie die Adresse eingeben, unter der Jenkins installiert ist – http://IhreAdresse:8080. Der Setup-Assistent wird gestartet und der erste ist eine Aufforderung zum Entsperren von Jenkins, die Sie auffordert, das Administratorkennwort einzugeben. Das Passwort wird vom Assistenten generiert und wir müssen es im Jenkins-Ordner finden.
Sie können auf der Eingabeaufforderungsseite sehen, wo sich das Administratorkennwort befindet, und Sie können das Kennwort mit diesem Befehl anzeigen:
sudo cat /var/lib/jenkins/secrets/initialAdminPassword
Sie erhalten eine Ausgabe wie diese:
Fügen Sie dieses Passwort ein und fahren Sie fort. Der nächste Bildschirm fragt, welche Plugins installiert werden sollen, die Standard-Plugins oder Sie wählen aus, welches installiert werden soll. Sie können mit den Standardeinstellungen fortfahren, aber das liegt an Ihnen.
Als nächstes muss der Admin-Benutzer erstellt werden, und danach folgt als letzter Schritt das Hinzufügen der URL für Jenkins, aber das kann übersprungen oder einfach so belassen werden, und schon kann es losgehen.
Zusammenfassung
Wir haben Jenkins erfolgreich auf verschiedenen Linux-Distributionen (Debian/Ubuntu/Fedora/CentOS) installiert und das Setup dafür ausgeführt, damit es sofort gestartet werden kann. Ein Hinweis:Wenn Sie eine Firewall aktiv und vorkonfiguriert haben, kann dies dazu führen, dass Probleme wie Jenkins überhaupt nicht ausgeführt werden. Die Lösung dafür besteht darin, Jenkins in den Firewall-Ausnahmen hinzuzufügen und eine eingehende Regel für den 8080-Port hinzuzufügen. Was auch gut zu erwähnen ist:Da Jenkins Java verwendet, um alle seine Dienste auszuführen, kann es für ein Team ressourcenintensiv sein, Pipelines, Builds und Tests auszuführen. Damit Jenkins ordnungsgemäß läuft, benötigt es mindestens 1 GB RAM. Aber für einen kleinen Team-Build funktioniert es am besten mit mindestens 4 GB RAM mit 2 CPU-Kernen oder mehr.
Ich hoffe, Sie fanden den Beitrag hilfreich.