In den meisten Szenarien möchten Sie beim Aufbau eines neuen Systems den Platzbedarf für die Installation so gering wie möglich halten. Infolgedessen werden normalerweise nicht alle Repositorys und Pakete zu diesem Zeitpunkt installiert. Glücklicherweise können Repositories über yum
aktiviert und deaktiviert werden jederzeit, und es gibt viele verschiedene Quellen, aus denen Sie wählen können.
In diesem Beispiel betrachten wir speziell Fedora, aber der Prozess ist bei anderen Distributionen, die yum
verwenden, ähnlich .
Es wird immer empfohlen, ein bekanntes zu verwenden Repository, wie Extra Packages for Enterprise Linux (EPEL), das auf fedoraproject.org gehostet wird. Oder Sie benötigen möglicherweise eine bestimmte Version von MySQL, die auf mysql.com gehostet wird. Es gibt auch Situationen, in denen Sie möglicherweise ein weniger bekanntes hinzufügen müssen Repository, wie remirepo.net für PHP-Versionen, oder hosten Sie sogar Ihr eigenes Repository.
Sobald Sie bestimmt haben, welches Repository Sie benötigen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, es zu installieren und zu aktivieren.
Installieren Sie ein Repository .rpm
Die erste besteht darin, eine .rpm
zu installieren mit den Repository-Informationen. Der folgende Befehl installiert das EPEL-Repository für CentOS 8:
# yum install https://dl.fedoraproject.org/pub/epel/epel-release-latest-8.noarch.rpm
Richten Sie nur einen Abschnitt eines Repositorys ein
Falls Sie ein bestimmtes Repository benötigen, wie im Fall von PHP 7.2, müssen Sie zuerst das Repository installieren und dann die Repositorys mit yum-config-manager
deaktivieren und aktivieren wie folgt:
$ sudo yum -y install http://rpms.remirepo.net/enterprise/remi-release-7.rpm
$ sudo yum-config-manager --disable remi-php54
$ sudo yum-config-manager --enable remi-php72
Ein Repository manuell einrichten
Die letzte Methode zum Konfigurieren eines yum
Repository manuell, wo wir eine .repo
erstellen Datei in /etc/yum.repo.d
mit einem Texteditor. In diesem Beispiel erstellen wir die Repository-Datei für MySQL 5.7:
$ nano /etc/yum.repo.d/mysql57-community.repo
[mysql57-community]
name=MySQL 5.7 Community Server
baseurl=http://repo.mysql.com/yum/mysql-5.7-community/el/7/$basearch/
enabled=1
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-mysql
Lassen Sie uns nun die von uns konfigurierten Leitungen besprechen. Die ersten drei Zeilen enthalten die Mindestinformationen, die Sie zum Erstellen eines .repo
benötigen Datei. Die erste Zeile ist die eindeutige Kennung für den Abschnitt und wird in []
eingeschlossen :
[mysql57-community]
Hinweis: Sie können mehr als einen Abschnitt (Repository) in einem .repo
haben Datei.
Die zweite Zeile in unserer Datei ist der Name, den wir wählen, um das Repository zu beschreiben:
name=MySQL 5.7 Community Server
Die dritte Zeile ist der Standort (baseurl
) des Depots. In diesem Fall verwenden wir HTTP, um darauf zuzugreifen:
baseurl=http://repo.mysql.com/yum/mysql-5.7-community/el/7/$basearch/
Wie bereits erwähnt, sind die ersten drei Zeilen obligatorisch, um ein Repository zu konfigurieren. Wir haben auch drei weitere Optionen konfiguriert. In der ersten zusätzlichen Option haben wir den Toggle enabled
konfiguriert , wobei 0
ist deaktiviert und 1
ist aktiviert:
enabled=1
In den letzten beiden Zeilen haben wir unsere Informationen zu GPG konfiguriert. Die erste dieser Zeilen ist der Schalter, um nach GPG zu suchen, und die zweite ist die Position des Schlüssels, den Sie überprüfen:
gpgcheck=1
gpgkey=file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-mysql
Eine vollständige Liste der Repository-Optionen finden Sie auf der Manpage wie folgt:
$ man yum.conf
Nachdem Sie nun Ihr neues Repository mit einer dieser Methoden konfiguriert haben, sollten Sie überprüfen, ob es richtig konfiguriert ist, indem Sie den yum-config-manager
verwenden Befehl von früher, um PHP-Abschnitte zu aktivieren und zu deaktivieren:
# yum-config-manager mysql57-community
Dieser Befehl gibt die vollständigen Informationen für das Repository zurück:
[root@centos3 yum.repos.d]# yum-config-manager mysql57-community
Loaded plugins: fastestmirror
================================================================================================= repo: mysql57-community ==================================================================================================
[mysql57-community]
async = True
bandwidth = 0
base_persistdir = /var/lib/yum/repos/x86_64/7
baseurl = http://repo.mysql.com/yum/mysql-5.7-community/el/7/x86_64/
cache = 0
cachedir = /var/cache/yum/x86_64/7/mysql57-community
check_config_file_age = True
compare_providers_priority = 80
cost = 1000
deltarpm_metadata_percentage = 100
deltarpm_percentage =
enabled = True
enablegroups = True
exclude =
failovermethod = priority
ftp_disable_epsv = False
gpgcadir = /var/lib/yum/repos/x86_64/7/mysql57-community/gpgcadir
gpgcakey =
gpgcheck = True
gpgdir = /var/lib/yum/repos/x86_64/7/mysql57-community/gpgdir
gpgkey = file:///etc/pki/rpm-gpg/RPM-GPG-KEY-mysql
hdrdir = /var/cache/yum/x86_64/7/mysql57-community/headers
http_caching = all
includepkgs =
ip_resolve =
keepalive = True
keepcache = False
mddownloadpolicy = sqlite
mdpolicy = group:small
mediaid =
metadata_expire = 21600
metadata_expire_filter = read-only:present
metalink =
minrate = 0
mirrorlist =
mirrorlist_expire = 86400
name = MySQL 5.7 Community Server
old_base_cache_dir =
password =
persistdir = /var/lib/yum/repos/x86_64/7/mysql57-community
pkgdir = /var/cache/yum/x86_64/7/mysql57-community/packages
proxy = False
proxy_dict =
proxy_password =
proxy_username =
repo_gpgcheck = False
retries = 10
skip_if_unavailable = False
ssl_check_cert_permissions = True
sslcacert =
sslclientcert =
sslclientkey =
sslverify = True
throttle = 0
timeout = 30.0
ui_id = mysql57-community/x86_64
ui_repoid_vars = releasever,
basearch
username =
Wenn Ihr Repository installiert ist, können Sie yum
verwenden um die dort befindlichen Pakete zu installieren!
[ Möchten Sie Red Hat Enterprise Linux ausprobieren? Laden Sie es jetzt kostenlos herunter. ]