Vor einiger Zeit haben wir über Surfraw geschrieben , eine Befehlszeilenschnittstelle zu beliebten Suchmaschinen und über 100 Websites. Surfraw hilft Ihnen, vom Terminal aus nach allem im Internet zu suchen. Heute bin ich über ein ähnliches Dienstprogramm namens "S" gestolpert . Ja, der Name dieses Dienstprogramms ist einfach "S". Wie Surfraw hilft Ihnen auch das "S"-Dienstprogramm, das Internet vom Terminal aus zu durchsuchen. Bitte beachten Sie, dass weder "Surfraw" noch "S" Suchmaschinen sind. Beide sind nur Befehlszeilenschnittstellen. Sie benötigen weiterhin eine Browseranwendung zum Suchen im Internet.
Wir können die Suche entweder mit Suchmaschinen wie Google, DuckDuckGo oder direkt durch eine Website wie Wikipedia, Arch Wiki, CNN, BBC, Soundcloud und Youtube etc. durchführen. Alles vom Terminal aus. Die Suchergebnisse werden in Ihrem Standard-Webbrowser geöffnet. "S" unterstützt derzeit die folgenden Suchmaschinen und Websites.
- 500px
- 8 Titel
- Amazon
- archpkg
- archwiki
- arstechnica
- arxiv
- Atmosphärejs
- au
- baidu
- Bandcamp
- bgr
- bin
- Buzzfeed
- cnn
- Codestift
- kursra
- cplusplus
- cpreference
- Kisten
- Knusperrolle
- debianpkg
- diktieren
- graben
- diigo
- Dockerhub
- dribbeln
- duckduckgo
- Dumper
- engadget
- Erklärschale
- flickr
- Flipkart
- viereckig
- Grundlage
- github
- Google Mail
- gehen
- godoc
- Gute Lektüre
- googlen
- googledocs
- googleplus
- Hackernews
- ietf
- ifttt
- imdb
- imgur
- Posteingang
- Kickastorrents
- libgen
- verlinkt
- lmgtfy
- macports
- mdn
- mittel
- metacpan
- msdn
- naver
- Netflix
- nhaccuatui
- npm
- npmsearch
- npr
- nvd
- Überbestand
- Paketist
- Phandroid
- php
- postgresql
- Python
- quora
- Regex
- faule Tomaten
- Rubine
- Schodan
- Klangwolke
- Spotify
- Stapelüberlauf
- Dampf
- taobao
- die Piratenbucht
- das Register
- torrentz
- twitchtv
- twittern
- unity3d
- upcloud
- vimeo
- Wikipedia
- Wolframalpha
- yahoo
- Yandex
- youtube
- zhihu
Behalten Sie das Projekt im Auge, die Entwickler können in Zukunft weitere Seiten hinzufügen.
Installieren von "S"
Das Dienstprogramm "S" kann entweder mit "Go" oder "Linuxbrew" installiert werden.
Stellen Sie sicher, dass Sie Go auf Ihrem System installiert haben. Verwenden Sie den folgenden Link, um Go unter Linux zu installieren.
- So installieren Sie die Go-Sprache unter Linux
Führen Sie nach der Installation von "Go" die folgenden Befehle nacheinander aus, um "S" zu installieren.
$ go get -v github.com/zquestz/s $ cd $GOPATH/src/github.com/zquestz/s $ make $ sudo make install
Alternativ können Sie es mit dem Paketmanager "Linuxbrew" installieren. Installieren Sie zuerst "Linuxbrew" wie unten beschrieben auf Ihrem System.
- Linuxbrew – Ein gemeinsamer Paketmanager für Linux und Mac OS X
Führen Sie nach der Installation von Linuxbrew diesen Befehl aus, um "S".
zu installieren$ brew install s-search
Durchsuchen Sie das Web vom Terminal aus
Geben Sie "s" ohne Anführungszeichen ein, um die Liste der verfügbaren Optionen und die allgemeine Verwendung anzuzeigen.
$ s Web search from the terminal. Usage: s <query> [flags] Flags: -b, --binary string binary to launch search URI -c, --cert string path to cert.pem for TLS -h, --help help for s -k, --key string path to key.pem for TLS -l, --list-providers list supported providers --list-tags list available tags -o, --output output only mode --port int server port (default 8080) -p, --provider string search provider (default "google") -s, --server launch web server -t, --tag string search tag -v, --verbose verbose mode --version display version
Sehen wir uns einige Beispiele an.
Einfache Suche
Lassen Sie uns das Web mit dem Suchbegriff „ostechnix“ durchsuchen.
$ s ostechnix
Dieser Befehl öffnet Ihren Standardbrowser und sucht nach der angegebenen Suchzeichenfolge. Standardmäßig verwendet S Google als Standardsuchmaschine. Sie können es zu einer anderen Suchmaschine ändern, zum Beispiel DuckDuckGo, indem Sie das Flag "-p" wie unten verwenden.
$ s -p duckduckgo ostechnix
Hier gibt -p den Anbieter (d. h. die Website) an.
Um einen Artikel bei Amazon zu suchen, verwenden wir:
$ s -p amazon zero to one
Der obige Befehl öffnet amazon.com und sucht nach dem Buch „Zero to One“. So einfach ist das.
Lesen Sie auch:
- Amazon-Produkte über die Befehlszeile suchen
- Torrents von der Befehlszeile in Linux durchsuchen
- So durchsuchen Sie die Arch-Wiki-Website über die Befehlszeile
- Suchen und durchsuchen Sie die Stack Overflow-Website von der Befehlszeile aus
Um etwas auf Wikipedia zu suchen, verwenden wir:
$ s -p wikipedia linux
Jetzt können Sie auf Wikipedia etwas über Linux lesen.
Um ein Thema auf Subreddit zu suchen, verwenden wir:
$ s -p reddit /r/archlinux aur helpers
Um ein Thema auf der Quora-Website zu suchen, verwenden wir:
$ s -p quora deep learning
Wie wäre es mit einem Video auf Youtube? Das ist auch möglich. Der folgende Befehl öffnet Videos zu APJ Abdul Kalam auf Youtube.
$ s -p youtube Abdul Kalam
Um alle Anbieter (Websites) aufzulisten, führen Sie Folgendes aus:
$ s -l
Tags verwenden
Wir können das Web mit bestimmten Tags durchsuchen. Zum Beispiel die folgenden Befehlsthemen, die die Zeichenfolge „trending“ auf Facebook enthalten.
$ s -p fa trending
Um die Liste der verfügbaren Tags anzuzeigen, führen Sie Folgendes aus:
$ s --list-tags
In anderem Browser suchen
S verwendet den Standardbrowser Ihres Systems für die Websuche. Sie können es auch in etwas anderes wie Chromium/Firefox ändern.
Um das Internet mit einem anderen Browser als Ihrem Standardbrowser zu durchsuchen, verwenden wir -b Flagge.
Um das Web mit dem Chromium-Browser zu durchsuchen, führen Sie Folgendes aus:
$ s -b "chromium" machine learning
Um das Internet mit Firefox zu durchsuchen, verwenden Sie:
$ s -b "firefox" machine learning
Sie können auch eine Inkognito-Suche wie unten durchführen.
Chrom:
$ s -b "chromium --incognito" artificial intelligence
Firefox:
$ s -b "firefox --private-window" artificial intelligence
Verwandte Lektüre:
- So funktioniert die Google-Suche über die Befehlszeile mit Googler
Weitere Einzelheiten finden Sie im unten angegebenen GitHub-Repository des Projekts.