Finden Sie die ständig verbundenen Smartphones zu ablenkend und verletzend für die Privatsphäre? Gehen wir zurück in die Ära vor 2010 und genießen Sie die Einfachheit von Feature-Phones, aber mit einem modernen Design mit MuditaOS.
Es gibt bereits einige mobile Open-Source-Betriebssysteme. Lassen Sie mich dieser Liste noch einen hinzufügen.
Im Gegensatz zu den meisten anderen mobilen Betriebssystemen ist MuditaOS nicht daran interessiert, Smartphones zu bedienen. Sehen wir uns das mal an.
Lernen Sie MuditaOS kennen:Ein minimalistisches, aber leistungsstarkes mobiles Betriebssystem
MuditaOS ist ein wunderschön gestaltetes mobiles E-Ink-Betriebssystem. Möglicherweise ist Ihnen das E-Ink-Display schon bei elektronischen eBook-Lesegeräten wie Kindle oder Nook begegnet.
Das E-Ink-Display selbst ist beruhigend für die Augen und MuditaOS macht es mit seinem minimalistischen Ansatz noch schöner.
Hier sind die Komponenten eines einfachen Telefons mit MuditaOS:
- Startbildschirm (mit Uhr und Benachrichtigung)
- Anrufe
- Telefonbuch
- Nachrichten
- Einstellungen
- Musikplayer (Gott sei Dank!)
- Wecker
- Kalender
- Meditationstimer
- Werkzeuge
- Onboarding
Da dies alles zu 2007-ish ist, hat MuditaOS eine begleitende Desktop-Anwendung zur Verfügung, um das Telefon zu verwalten.
Mudita Center-Desktop-App zur Verwaltung Ihres Mudita-Telefons
Die Mudita Center-Anwendung ist unter Linux, Windows und macOS verfügbar. Wenn Sie das Telefon mit dem Computer verbinden und diese Anwendung verwenden, können Sie Folgendes tun:
- MuditaOS aktualisieren
- Audio auf Pure hochladen und verwalten
- Notizen und Sprachnotizen exportieren
- Erstellen Sie längere Nachrichten und Notizen (weil das Tippen auf einem Telefon mit begrenzten Tasten mühsam ist)
- Kalender synchronisieren
- Verwenden Sie Ihr Telefon als mobilen Hotspot (wenn Sie über eine 3G/4G-Datenverbindung verfügen)
Welche Geräte sind verfügbar?
MuditaOS wurde speziell für ihre eigenen Mudita Pure-Telefone entwickelt, die in Kieselgrau und Anthrazitschwarz erhältlich sind.
Die Telefone sind wasserdicht mit der Schutzart IP54 und obwohl sie das 4G-Netzwerk unterstützen, können Sie das Internet nicht auf dem Telefon nutzen. Sie müssen es mit Ihrem Computer verbinden, um das Datennetzwerk auf dem Computer nutzen zu können.
Es verfügt auch über eine Antenne mit extrem niedrigem SAR-Wert, um die Exposition gegenüber mobiler Strahlung zu minimieren. Eine weitere gute Sache ist, dass ihre Lautsprecher und Mikrofone von Harman sind, also erwarten Sie erstklassige Audioqualität.
Hier sind weitere technische Spezifikationen:
- Prozessor:Arm Cortex-M7 600 MHz, 512 KB fest gekoppelter Speicher (TCM)
- Speicher:16 MB SDRAM und 16 GB eMMC-Flash-Speicher
- Netzwerk und Konnektivität:2G, 3G, 4G/LTE, GSM, Bluetooth 4.2, USB Typ-C, kein WLAN, keine mobilen Daten auf dem Telefon
- Display:2,84 Zoll E-Ink (600 x 480 Pixel), 16 Graustufen, kratzfest
- Gewicht:140 g
- SIM-Karte:2 Nano-SIM-Kartensteckplätze
- Audio:Lautsprecher, Ohrhörer und Mikrofon von Harman, Audiowiedergabeformat:MP3, WAV, FLAC, Kopfhörerbuchse, Bluetooth-Audiowiedergabe
- Akku:~1600 mAh, Li-Po, austauschbar
- Sensoren:Umgebungslicht
Sie können ein Mudita Pure-Telefon unter dem folgenden Link vorbestellen. Beachten Sie, dass die Preise im Vergleich zu anderen Feature-Telefonen astronomisch sind.
Mudita Pure vorbestellen
Bis jetzt ist mir kein anderes Gerät als das von Mudita bekannt, auf dem MuditaOS läuft. Das ist ziemlich neu in der Szene.
Schlussfolgerung
Der Name Mudita ist vom Sanskrit-Wort „Mudit“ inspiriert, was „glücklich“ bedeutet. Als die Entwickler kürzlich ihr Projekt als Open Source veröffentlichten, erwähnten sie:„Open-Sourcing von MuditaOS folgt unserer „You’re happy – I’m Happy“-Philosophie.“
Ich weiß, dass die Arbeit an Feature-Phones im Zeitalter von Smartphones wie eine schlechte Idee klingen mag, aber denken Sie daran, dass Feature-Phones immer noch nicht veraltet sind. Es gibt immer noch einen Markt für diese Telefone unter älteren Menschen und für Menschen, die nicht zu viel für Telefone ausgeben möchten, nur um zu telefonieren.
Originalartikel