Im zweiten Kapitel unserer Reihe „Linux lernen“ lernen wir heute die Linux-Verzeichnisstruktur kennen. Jedes Betriebssystem hat eine bestimmte Hierarchie von Verzeichnissen zum Organisieren der Dateien, damit Benutzer nachverfolgen können, wo etwas gefunden werden kann.
Werfen Sie einen Blick auf den unten gezeigten Dateimanager. Jeder Ordner dient einem definierten Zweck, vor allem der Sicherheit. Linux ist in der Regel sicherer als Microsoft Windows, nur weil Linux in diesen Systemverzeichnissen funktioniert. Werfen wir also einen Blick auf jedes dieser Verzeichnisse.
1. Root /
Das Stammverzeichnis ist der Ausgangspunkt für die Dateisystemhierarchie. Jede einzelne Datei und jedes einzelne Verzeichnis beginnt im Stammverzeichnis. Wie der Name schon sagt, hat nur der Root-Benutzer Schreibrechte für dieses Verzeichnis. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass „/“ in keiner Weise mit „/root“ verwandt ist. Alle unten aufgeführten Verzeichnisse befinden sich im Stammverzeichnis.
2. Benutzer-Binärdateien /bin
Das Verzeichnis „bin“ enthält alle ausführbaren Programme. Unter Linux werden die ausführbaren Dateien als „Binaries“ bezeichnet. Alle Befehle, die von den Benutzern des Computers verwendet werden, befinden sich hier.
3. Systembinärdateien s/bin
Das Verzeichnis s/bin enthält ebenso wie das Verzeichnis /bin binäre Befehle. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die in diesem Verzeichnis befindlichen Linux-Befehle vom Systemadministrator verwendet werden. Offensichtlich verwendet der Systemadministrator es für Systemwartungszwecke.
4. Bootloader /boot
Wie der Name des Ordners andeutet, enthält der /boot-Ordner Bootloader-bezogene Dateien, einschließlich der wichtigen Kernel-, initrd-, vmlinux-, Grub-Dateien usw.
5. Systemkonfigurationsdateien /etc
Hier werden alle Konfigurationsdateien gespeichert, die von allen Programmen benötigt werden. Jedes Programm hat eine Konfigurationsdatei, die verwendet wird, um den Betrieb eines Programms zu steuern, einschließlich des Starts oder Stopps des Programms. Es ist keine ausführbare Binärdatei.
6. Startseite /home
Das Home-Verzeichnis enthält die persönlichen Dateien aller Benutzer. Darin hat jedes Benutzerkonto des Systems ein individuelles Verzeichnis, zum Beispiel „kiran“ in meinem System.
7. Systembibliotheken /lib /lib64
Dieser Ordner enthält Bibliotheksdateien, die zum Booten des Systems und zum Ausführen der Befehle in den Binärdateien in den Verzeichnissen /bin und /sbin benötigt werden.
8. Geräte /dev
/dev enthält die Dateien, die von den an den Computer angeschlossenen USB-Geräten verwendet werden.
9. Mount-Verzeichnis /mount
Dies ist ein temporäres Mount-Verzeichnis, das normalerweise von Systemadministratoren zum Mounten der verschiedenen Dateisysteme verwendet wird.
10. Optionale Zusatz-Apps /opt
/opt dient der Installation von Add-On-Anwendungssoftwarepaketen. Es wird normalerweise für Software von Drittanbietern verwendet, was bedeutet, dass sie bereits vorkompiliert sind.
11. Prozessinformationen /proc
Das proc-Dateisystem ist ein Pseudo-Dateisystem, das als Schnittstelle zu Kernel-Datenstrukturen verwendet wird. Dieses Dateisystem speichert Textinformationen über Systemressourcen.
12. Root /root
Wenn sich ein Benutzer als Root-Benutzer anmeldet, wird ein separates Home-Verzeichnis erstellt.
13. Temporärer Speicherplatz /tmp
Das Tmp-Verzeichnis ist ein temporärer Ordner, der regelmäßig gelöscht wird. Tatsächlich bereinigen einige Linux-Distributionen bei jedem Start. Das Verzeichnis wird von den Systemprogrammen zum Zwischenspeichern der Daten verwendet. Wenn Sie beispielsweise ein Archiv extrahieren, wird der Inhalt zuerst in das /tmp-Verzeichnis extrahiert und an den von Ihnen angegebenen Ort verschoben.
14. Benutzerordner /usr
Dieser Ordner enthält alle benutzerbezogenen Programme, Bibliotheken und Dokumentationen. Die Unterverzeichnisse in /usr beziehen sich auf die in diesem Artikel beschriebenen.
15. Variable Daten /var
Variable Daten wie Systemprotokolldateien befinden sich hier. Diese Dateien werden abhängig von laufenden Benutzer- und Systemaufgaben ständig modifiziert.