Das Windows-Subsystem für Linux (WSL) ist eine hervorragende Lösung für Benutzer und Entwickler, um nativ mit Linux auf ihren Windows 10- oder Windows 11-Desktops zu arbeiten .
Fahren Sie fort und erfahren Sie in diesem Leitfaden alles, was Sie über WSL und WSL2 wissen müssen.
Viele Benutzer und Entwickler haben Mühe, auf Windows-Systemen mit Tools zu arbeiten, die entweder unter Linux besser funktionieren oder unter Windows nicht verfügbar sind. Häufig betroffene Lösungen:
- Installieren von Linux-Distributionen auf einer virtuellen Maschine, auf einer separaten Festplatte
- Dual-Boot konfigurieren
- Verwendung von Tools wie Cygwin
Dies wird sich jedoch bald ändern, da Microsoft das Windows-Subsystem für Linux eingeführt hat.
Es ist Ihnen vielleicht nicht bewusst, aber 93 % der Server weltweit laufen unter Linux. Das liegt daran, dass Linux-Systeme als sehr schnell, zuverlässig und sicher bekannt sind.
Darüber hinaus lieben Softwareentwickler und Systemadministratoren Linux wegen seiner unendlichen Anpassungsmöglichkeiten, Leistung und spezialisierten Tools, die auf anderen Systemen nicht verfügbar sind.
Was ist das Windows-Subsystem für Linux
Das Windows-Subsystem für Linux (WSL) ist eine Kompatibilitätsebene zum Ausführen von Linux-Binärdateien in Windows-Umgebungen. Microsoft hat es erstmals in Windows 1607 eingeführt. Es ist jedoch jetzt standardmäßig in Windows-Installationen enthalten und Sie müssen es manuell aktivieren.
Vor allem ermöglicht die WSL Benutzern und Entwicklern, eine Linux-Umgebung zu betreiben. Es enthält die meisten Befehlszeilentools, Dienstprogramme und Anwendungen direkt unter Windows. Sie sind unverändert, ohne den Overhead einer herkömmlichen virtuellen Maschine oder eines Dual-Boot-Setups.
WSL oder C:\Windows\System32\wsl.exe
ist ein Windows-Tool, mit dem Sie eine Linux-Distribution als App aus dem Windows Store installieren können. Da WSL eine einfache ausführbare Windows-Datei ist, können Sie sie über eine cmd-Eingabeaufforderung oder ein PowerShell-Terminal aufrufen.
WSL und WSL2
Es gibt zwei verschiedene Versionen des Windows-Subsystems für Linux, WSL und WSL2.
Die ursprüngliche WSL ist jetzt als WSL1 bekannt. WSL1 bietet eine Linux-kompatible Kernel-Schnittstelle, die von Microsoft entwickelt wurde und es Benutzern ermöglicht, eine Linux-Distribution zur Installation aus dem Microsoft Store auszuwählen.
WSL1 führt unmodifizierte Linux-ELF64-Binärdateien aus, indem es eine Linux-Kernel-Schnittstelle über dem Windows-Kernel in Windows 10 betreibt.
WSL2 ist die neueste Version von WSL mit neuen Funktionen. Es wurde bei Microsoft Build 2019 angekündigt. WSL2 verfügt über einen Linux-Kernel, der in Windows 10 und Windows 11 ausgeführt wird, und basiert auf der Kerntechnologie von Hyper-V, um eine bessere Unterstützung von Linux-Anwendungen und eine verbesserte Dateileistung zu bieten.
Darüber hinaus unterscheidet sich die WSL2-Architektur grundlegend von der WSL1. Im Gegensatz zu WSL1, das als Übersetzungsschicht ausgeführt wird, verfügt das Windows-Subsystem für Linux 2 über eine virtuelle Maschine mit einem tatsächlichen Linux-Kernel, der sofort auf Systemaufrufe reagieren kann.
Der Hauptunterschied zwischen ihnen liegt in den Systemaufrufen. Mit anderen Worten, WSL2 funktioniert viel mehr wie eine herkömmliche virtuelle Maschine (VM), bei der Windows der Host und die WSL-Distribution der VM-Gast ist.
So installieren Sie das Windows-Subsystem für Linux unter Windows 11
Führen Sie die folgenden einfachen Schritte aus, um das Windows-Subsystem für Linux unter Windows 11 mit der Eingabeaufforderung zu installieren:
Öffnen Sie Start
unter Windows 11 und suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis und wählen Sie Run as administrator
aus Option.
Geben Sie den folgenden Befehl ein, um die WSL unter Windows 11 zu installieren, und drücken Sie die Eingabetaste:
wsl --install
Nachdem die Installation abgeschlossen ist, müssen Sie Ihren Computer neu starten, um die WSL-Installation unter Windows 11 abzuschließen. Jetzt können Sie nach Bedarf mit dem Setup der Linux-Distribution fortfahren. Dadurch wird automatisch die neueste Version von Ubuntu Linux installiert.
Wenn Ihnen das Standard-Ubuntu nicht gefällt, können Sie während der WSL-Installation mit einem separaten Befehl eine bevorzugte Linux-Distribution angeben. So geht's.
Öffne Start
unter Windows 11 und suchen Sie nach „Eingabeaufforderung“. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf das oberste Ergebnis und wählen Sie Run as administrator
aus Option.
Geben Sie den folgenden Befehl ein:
wsl --list --all
Das listet alle zum Download verfügbaren Linux-Distributionen auf.
Suchen Sie die Distribution, die Sie neben WSL einrichten möchten, und geben Sie Folgendes ein:
wsl --install -d [DISTRO-NAME]
Natürlich müssen Sie [DISTRO-NAME]
ersetzen durch den Namen der Distribution, die Sie installieren möchten, zum Beispiel Debian
.
Drücken Sie jetzt einfach die Eingabetaste und warten Sie, bis Windows 11 WSL installiert und den Vorgang abgeschlossen hat.
Starten Sie Ihren Computer nach Abschluss der Installation neu.
So installieren Sie das Windows-Subsystem für Linux unter Windows 10
Um das Windows-Subsystem für Linux unter Windows 10 zu installieren, müssen Sie lediglich über ein 64-Bit-Windows 10-Gerät verfügen. Unterschiedliche Versionen von WSL erfordern unterschiedliche Windows-Builds, können aber nebeneinander ausgeführt werden.
Sie müssen Windows Build 16215 oder höher ausführen, um WSL1 zu installieren. WSL2 ist nur in Windows Build 18917 oder höher verfügbar.
Gehen Sie in der Windows-GUI zu Einstellungen -> System -> Info.
So installieren Sie WSL1 von der Befehlszeile unter Windows 10
Öffnen Sie PowerShell (als Administrator) und geben Sie Folgendes ein:
Enable-WindowsOptionalFeature -Online -FeatureName Microsoft-Windows-Subsystem-Linux
Dann müssen Sie den Computer neu starten, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
So installieren Sie WSL2 von der Befehlszeile unter Windows 10
Zunächst müssen wir die optionale Komponente Windows Virtual Machine Platform aktivieren. Daher öffnen wir unsere PowerShell-Konsole als Administrator und geben Folgendes ein:
dism.exe /online /enable-feature /featurename:VirtualMachinePlatform /all /norestart
Dann haben wir die WSL mit diesem Befehl aktiviert:
dism.exe /online /enable-feature /featurename:Microsoft-Windows-Subsystem-Linux /all /norestart
Danach starten wir unsere Maschine neu.
Als Nächstes müssen wir das Aktualisierungspaket für den WSL2-Linux-Kernel herunterladen und installieren, wenn die Maschine bereit ist, verfügbar unter diesem Link.
Um unseren Computer standardmäßig für die Verwendung von WSL2 zu konfigurieren, öffnen wir außerdem unsere Eingabeaufforderung als Administrator und geben Folgendes ein:
wsl --set-default-version 2
Fazit
Es scheint, dass die WSL eine entscheidende Komponente der neuen Open-Source-freundlichen Strategie von Microsoft sein wird. Jetzt wissen Sie also, wie Sie das Linux-Ökosystem unter Windows verwenden. Ich hoffe, Sie fanden diesen Artikel hilfreich.