Es gibt mehrere verschiedene Authentifizierungsschemata, die auf Linux-Systemen verwendet werden können. Das am häufigsten verwendete und standardmäßige Schema besteht darin, die Authentifizierung anhand von /etc/passwd
durchzuführen und /etc/shadow
Dateien.
/etc/passwd
ist eine rein textbasierte Datenbank, die Informationen für alle Benutzerkonten auf dem System enthält. Es gehört root und hat 644 Berechtigungen. Die Datei kann nur von root oder Benutzern mit sudo-Privilegien geändert werden und ist für alle Systembenutzer lesbar.
Ändern von /etc/passwd
Datei von Hand sollte vermieden werden, es sei denn, Sie wissen, was Sie tun. Verwenden Sie immer einen Befehl, der für diesen Zweck entwickelt wurde. Um beispielsweise ein Benutzerkonto zu ändern, verwenden Sie den usermod
Befehl, und um ein neues Benutzerkonto hinzuzufügen, verwenden Sie den useradd
Befehl.
/etc/passwd
Formatieren Sie #
Die /etc/passwd
Datei ist eine Textdatei mit einem Eintrag pro Zeile, der ein Benutzerkonto darstellt. Um den Inhalt der Datei anzuzeigen, verwenden Sie einen Texteditor oder einen Befehl wie cat
:
cat /etc/passwd
Normalerweise beschreibt die erste Zeile den Root-Benutzer, gefolgt vom System und normalen Benutzerkonten. Neue Einträge werden am Ende der Datei angehängt.
Jede Zeile der Datei /etc/passwd
Datei enthält sieben durch Kommas getrennte Felder:
mark:x:1001:1001:mark,,,:/home/mark:/bin/bash
[--] - [--] [--] [-----] [--------] [--------]
| | | | | | |
| | | | | | +-> 7. Login shell
| | | | | +----------> 6. Home directory
| | | | +--------------------> 5. GECOS
| | | +--------------------------> 4. GID
| | +-------------------------------> 3. UID
| +-----------------------------------> 2. Password
+----------------------------------------> 1. Username
- Benutzername. Die Zeichenfolge, die Sie eingeben, wenn Sie sich beim System anmelden. Jeder Benutzername muss eine eindeutige Zeichenfolge auf dem Computer sein. Die maximale Länge des Benutzernamens ist auf 32 Zeichen beschränkt.
- Passwort. In älteren Linux-Systemen wurde das verschlüsselte Passwort des Benutzers in
/etc/passwd
gespeichert Datei. Auf den meisten modernen Systemen ist dieses Feld aufx
gesetzt , und das Benutzerkennwort wird in/etc/shadow
gespeichert Datei. - UID. Die Benutzerkennung ist eine jedem Benutzer zugewiesene Nummer. Es wird vom Betriebssystem verwendet, um auf einen Benutzer zu verweisen.
- GID. Die Gruppenidentifikationsnummer des Benutzers, die sich auf die primäre Gruppe des Benutzers bezieht. Wenn ein Benutzer eine Datei erstellt, wird die Gruppe der Datei auf diese Gruppe festgelegt. Normalerweise ist der Name der Gruppe derselbe wie der Name des Benutzers. Die sekundären Gruppen des Benutzers sind in
/etc/groups
aufgelistet Datei. - GECOS oder der vollständige Name des Benutzers. Dieses Feld enthält eine Liste von durch Kommas getrennten Werten mit den folgenden Informationen:
- Vollständiger Name des Benutzers oder Name der Anwendung.
- Zimmernummer.
- Geschäftliche Telefonnummer.
- Private Telefonnummer.
- Weitere Kontaktinformationen.
- Home-Verzeichnis. Der absolute Pfad zum Home-Verzeichnis des Benutzers. Es enthält die Dateien und Konfigurationen des Benutzers. Standardmäßig werden die Home-Verzeichnisse der Benutzer nach dem Namen des Benutzers benannt und unter
/home
erstellt Verzeichnis. - Login-Shell. Der absolute Pfad zur Login-Shell des Benutzers. Dies ist die Shell, die gestartet wird, wenn sich der Benutzer am System anmeldet. Bei den meisten Linux-Distributionen ist Bash die Standard-Login-Shell.
Schlussfolgerung #
Die /etc/passwd
Datei verfolgt alle Benutzer auf dem System.
Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen.