Umbenennen mehrerer Dateien und Verzeichnisse mit dem mv Befehl kann ein mühsamer Prozess sein, da er komplexe Befehle mit Pipes, Schleifen usw. schreiben muss.
 Hier ist der rename Befehl ist praktisch. Es benennt die angegebenen Dateien um, indem es den Suchausdruck in ihrem Namen durch den angegebenen Ersatz ersetzt.
 In diesem Tutorial erklären wir, wie man rename verwendet Befehl zum Stapelumbenennen von Dateien.
Installation von rename #
 
 Es gibt zwei Versionen von rename Befehl mit unterschiedlicher Syntax und unterschiedlichen Funktionen. Wir werden die Perl-Version von rename verwenden Befehl.
Wenn diese Version nicht auf Ihrem System installiert ist, verwenden Sie den Paketmanager Ihrer Linux-Distribution, um sie zu installieren:
-  
Ubuntu und Debian
sudo apt updatesudo apt install rename -  
CentOS und Fedora
sudo yum install prename -  
Arch-Linux
yay perl-rename 
Mit rename #
 
 Das Folgende ist die allgemeine Syntax für rename Befehl:
rename [OPTIONS] perlexpr files
 
 Das rename Befehl ist im Grunde ein Perl-Skript. Es wird die angegebenen files umbenennen entsprechend dem angegebenen perlexpr regulären Ausdruck. Informationen zu regulären Ausdrücken in Perl finden Sie hier.
 Beispielsweise ändert der folgende Befehl die Erweiterung aller .css Dateien in .scss :
rename 's/.css/.scss/' *.css Lassen Sie uns den Befehl genauer erklären:
s/search_pattern/replacement/- Der Substitutionsoperator..css- Das Suchmuster. Es ist das erste Argument im Substitutionsoperator. DasrenameDer Befehl sucht nach diesem Muster im angegebenen Dateinamen und ersetzt es, wenn er gefunden wird, durch das Ersetzungsargument..scss- Der Ersatz. Das zweite Argument im Substitutionsoperator.*.css- Alle Dateien mit der Erweiterung „.css“. Platzhalter (*) ist ein Symbol, das zur Darstellung von null, einem oder mehreren Zeichen verwendet wird.
 Bevor Sie den eigentlichen Befehl ausführen und die Dateien und Verzeichnisse umbenennen, ist es immer eine gute Idee, den -n zu verwenden Option, die einen „Trockenlauf“ durchführt und Ihnen zeigt, welche Dateien umbenannt werden:
rename -n 's/.css/.scss/' *.css Die Ausgabe sieht in etwa so aus:
rename(file-0.css, file-0.scss)
rename(file-1.css, file-1.scss)
rename(file-2.css, file-2.scss)
rename(file-3.css, file-3.scss)
rename(file-4.css, file-4.scss)
 
 Standardmäßig ist die rename Der Befehl überschreibt die vorhandenen Dateien nicht. Verwenden Sie das -f Option, die rename mitteilt um die bestehenden Dateien zu überschreiben:
rename -f 's/.css/.scss/' *.css 
 Wenn Sie rename möchten Um die Namen der erfolgreich umbenannten Dateien auszugeben, verwenden Sie -v (ausführliche) Option:
rename -v 's/.css/.scss/' *.css file-0.css renamed as file-0.scss
file-1.css renamed as file-1.scss
file-2.css renamed as file-2.scss
file-3.css renamed as file-3.scss
file-4.css renamed as file-4.scss
 rename Beispiele #
 Nachfolgend finden Sie einige allgemeine Beispiele für die Verwendung des Umbenennungsbefehls:
Leerzeichen in Dateinamen durch Unterstriche ersetzen #
rename 'y/ /_/' * Dateinamen in Kleinbuchstaben # umwandeln
rename 'y/A-Z/a-z/' * Dateinamen in Großbuchstaben # umwandeln
rename 'y/a-z/A-Z/' * Entfernen Sie .bak aus den Dateinamen #
 rename 's/\.bak$//' *.bak Benennen Sie .jpeg um und .JPG Dateinamen in .jpg #
 rename 's/\.jpe?g$/.jpg/i' * Schlussfolgerung #
 Das rename Mit dem Befehl können Sie mehrere Dateien gleichzeitig umbenennen, indem Sie reguläre Perl-Ausdrücke verwenden.
Wenn Sie Fragen oder Feedback haben, können Sie gerne einen Kommentar hinterlassen.