Einführung
Jede Anwendung, die Sie verwenden, oder ein Befehl, den Sie auf Ihrem Linux-System ausführen, erstellt einen Prozess oder eine Aufgabe. Als Systemadministrator müssen Sie Prozesse verwalten, um eine optimale Systemleistung sicherzustellen.
In diesem Tutorial behandeln wir verschiedene Linux-Befehle, die Sie verwenden können, um aktuell laufende Prozesse aufzulisten und zu verwalten.
 Voraussetzungen
- Ein System, auf dem Linux ausgeführt wird
 - Ein Konto mit Root- oder Sudo-Berechtigungen
 - Zugriff auf das Terminalfenster/die Befehlszeile
 
Prozesse unter Linux
Prozesse in Linux jedes Mal starten, wenn Sie eine Anwendung starten oder einen Befehl ausführen. Während jeder Befehl einen Prozess erstellt, erstellen und führen Anwendungen mehrere Prozesse für verschiedene Aufgaben aus.
Standardmäßig beginnt jeder neue Prozess als Vordergrund Prozess. Das bedeutet, dass er abgeschlossen sein muss, bevor ein neuer Prozess beginnen kann. Ausführen von Prozessen im Hintergrund ermöglicht es Ihnen, gleichzeitig andere Aufgaben auszuführen.
Laufende Prozesse unter Linux auflisten
 Um aktuell laufende Prozesse aufzulisten, verwenden Sie ps  , htop  , htop  , und htop  Linux-Befehle. Sie können auch ps kombinieren  Befehl mit dem pgrep  Befehl, einzelne Prozesse zu identifizieren.
Laufende Prozesse unter Linux mit dem Befehl ps auflisten
 Das ps  Der Linux-Befehl erstellt einen Snapshot der aktuell ausgeführten Prozesse. Im Gegensatz zu den anderen Befehlen in dieser Liste ist ps  stellt die Ausgabe als statische Liste dar, die nicht in Echtzeit aktualisiert wird.
 Das ps  Befehl verwendet die folgende Syntax:
ps [options] Häufig verwendetes ps Zu den Befehlsoptionen gehören:
a:Alle ruinierenden Prozesse für alle Benutzer auflisten.-A, -e:Alle Prozesse auf dem System auflisten.-a:Listet alle Prozesse auf, mit Ausnahme von Sitzungsleitern (Instanzen, bei denen die Prozess-ID mit der Sitzungs-ID identisch ist) und Prozessen, die keinem Terminal zugeordnet sind.-d:Alle Prozesse außer Sitzungsleitern auflisten.--deselect, -N:Listet alle Prozesse auf, außer denen, die eine benutzerdefinierte Bedingung erfüllen.f:Zeigt die Prozesshierarchie als ASCII-Art. 
 an -j:Zeigt die Ausgabe im Auftragsformat an.T:Alle mit diesem Terminal verbundenen Prozesse auflisten.r:Nur laufende Prozesse auflisten.u:Erweitern Sie die Ausgabe um zusätzliche Informationen, z. B. CPU- und Speicherauslastung.-u:Definieren Sie einen Benutzer, dessen Prozesse Sie auflisten möchten.x:Prozesse ohne TTY einbeziehen.
 Ausführen von ps  Befehl ohne Optionen erzeugt eine Ausgabe ähnlich der:
 Die Standardausgabe umfasst die folgenden Kategorien:
- PID :Prozessidentifikationsnummer.
 - TTY :Der Typ des Terminals, auf dem der Prozess läuft.
 - ZEIT :Gesamtbetrag der CPU-Auslastung.
 - CMD :Der Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat.
 
 Verwenden Sie die Kombination von a  , u  , und x  options führt zu einer detaillierteren Ausgabe:
ps aux 
 Zu den neuen Kategorien der erweiterten Ausgabe gehören:
- BENUTZER :Der Name des Benutzers, der den Prozess ausführt.
 - %CPU :Der Prozentsatz der CPU-Auslastung.
 - %MEM :Der Prozentsatz der Speichernutzung.
 - VSZ :Vom Prozess verwendeter virtueller Gesamtspeicher in Kilobyte.
 - RSS :Größe des residenten Satzes, der Anteil des Arbeitsspeichers, der vom Prozess belegt wird.
 - STATUS :Der aktuelle Prozessstatus.
 - STARTEN :Die Zeit, zu der der Prozess gestartet wurde.
 
Um die laufenden Prozesse in einer hierarchischen Ansicht anzuzeigen, geben Sie ein:
ps -axjf 
 Filtern Sie die Liste der Prozesse nach Benutzer mit:
ps -U [real user ID or name] -u [effective user ID or name] u Zum Beispiel das Anzeigen einer Liste von Prozessen, die vom Benutzer namens phoenixnap gestartet wurden :
ps -U phoenixnap -u phoenixnap u 
 Auflisten von laufenden Prozessen in Linux mit dem top-Befehl
 Die top  Der Befehl zeigt die Liste der laufenden Prozesse in der Reihenfolge abnehmender CPU-Auslastung an. Das bedeutet, dass die ressourcenintensivsten Prozesse ganz oben in der Liste erscheinen:
 
 Die Ausgabe von htop  Befehlsaktualisierungen in Echtzeit mit der Standardaktualisierungsrate von drei Sekunden. Die top  Die Befehlsausgabe enthält die folgenden Kategorien:
- PID :Prozessidentifikationsnummer.
 - BENUTZER :Der Name des Benutzers, der den Prozess ausführt.
 - PR :Die Planungspriorität für den Prozess.
 - NI :Der nette Wert des Prozesses, wobei negative Zahlen eine höhere Priorität anzeigen.
 - VIRT :Die vom Prozess verwendete Menge an virtuellem Speicher.
 - RES :Die residente (physische) Speichermenge, die vom Prozess verwendet wird.
 - SHR :Der gesamte gemeinsam genutzte Speicher, der vom Prozess verwendet wird.
 - S :Der Status des Prozesses - R (läuft) oder S (schläft).
 - %CPU :Der Prozentsatz der CPU-Auslastung.
 - %MEM :Der Prozentsatz der Speichernutzung.
 - ZEIT+ :Gesamtmenge der CPU-Nutzung.
 - BEFEHL :Der Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat.
 
 Während die top  Befehl ausgeführt wird, verwenden Sie die folgenden Optionen, um damit zu interagieren oder das Ausgabeformat zu ändern:
- c :Zeigt den absoluten Prozesspfad an.
 - d :Ändert die Aktualisierungsrate der Ausgabe auf einen benutzerdefinierten Wert (in Sekunden).
 - h :Zeigt das Hilfefenster an.
 - k :Beenden Sie einen Prozess, indem Sie die PID angeben.
 - M :Liste nach Speicherverbrauch sortieren.
 - N :Liste nach PID sortieren.
 - r :Ändern Sie den netten Wert (Priorität) eines Prozesses, indem Sie die PID angeben.
 - z :Ändern Sie die Ausgabefarbe, um laufende Prozesse hervorzuheben.
 - q :Befehlsschnittstelle verlassen.
 
Laufende Prozesse unter Linux mit dem htop-Befehl auflisten
 Das htop  Befehl bietet dieselbe Ausgabe wie htop  Befehl, aber in einer leichter verständlichen und benutzerfreundlichen Weise.
Da die meisten Linux-Distributionen diesen Befehl nicht enthalten, installieren Sie ihn mit:
sudo apt install htop 
 Verwenden von htop  Befehl liefert die folgende Ausgabe:
 
 Verwenden Sie die folgenden Tasten, um mit htop zu interagieren  Befehl:
- Richtungstasten :Die Prozessliste vertikal und horizontal scrollen.
 - F1 :Hilfefenster öffnen.
 - F2 :Öffnen Sie das htop-Befehlssetup.
 - F3 :Suchen Sie nach einem Prozess, indem Sie den Namen eingeben.
 - F4 :Prozessliste nach Name filtern.
 - F5 :Umschalten zwischen der Anzeige der Prozesshierarchie als sortierte Liste oder als Baum.
 - F6 :Prozesse nach Spalten sortieren.
 - F7 :Verringert den netten Wert (Erhöhung der Priorität) eines Prozesses.
 - F8 :Erhöhen Sie den netten Wert (verringern Sie die Priorität) eines Prozesses.
 - F9 :Den ausgewählten Prozess beenden.
 - F10 :Verlassen Sie die Befehlsschnittstelle.
 
Laufende Prozesse unter Linux mit dem atop-Befehl auflisten
 Das htop  Befehl bietet einen umfassenderen Überblick über die laufenden Prozesse im Vergleich zu htop  Befehl. Beginnen Sie mit der Installation von atop  Befehl mit:
sudo apt install atop 
 Das htop  Der Befehl erstellt eine Ausgabe ähnlich der folgenden:
 Der Kopfbereich der Befehlsausgabe bietet einen Überblick über Systemressourcen, einschließlich prozess- und leistungsbezogener Statistiken sowie Speicher-, Festplatten- und Netzwerknutzung.
Der untere Abschnitt listet derzeit laufende Prozesse auf und enthält die folgenden Kategorien:
- PID :Prozessidentifikationsnummer.
 - SYSCPU :Die CPU-Auslastung durch den Prozess während der Systemverarbeitung.
 - USRCPU :Die CPU-Auslastung durch den Prozess während der Ausführung im Benutzermodus.
 - VGROW :Die Menge an virtuellem Speicher, die der Prozess seit der letzten Ausgabeaktualisierung belegt hat.
 - RGROW :Die Menge an physischem Speicher, die der Prozess seit der letzten Ausgabeaktualisierung belegt hat.
 - RUID :Die echte Benutzer-ID des Benutzers, der den Prozess gestartet hat.
 - ST :Der aktuelle Prozessstatus.
 - EXC :Der Beendigungscode nach Beendigung des Prozesses.
 - THR :Die Anzahl der Threads, die der Prozess verwendet.
 - S :Der aktuelle Status des primären Threads des Prozesses.
 - CPUNR :Die Anzahl der vom Prozess verwendeten CPUs.
 - Prozessor :Der vom Prozess verwendete CPU-Prozentsatz.
 - CMD :Der Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat.
 
 Mit dem htop  Befehl mit den folgenden Optionen ändert das Ausgabeformat:
-a:Nur aktive Prozesse anzeigen.-c:Kommandozeile pro Prozess anzeigen.-d:Festplatteninformationen anzeigen.-l:Gesamtwerte als Durchschnitt pro Sekunde anzeigen.-m:Speicherinformationen anzeigen.-n:Netzwerkinformationen anzeigen.-s:Informationen zur Prozessplanung anzeigen.-v:Zeigt die ausführliche Ausgabe.-y:Einzelne Threads anzeigen.
 Verwenden Sie die folgenden Flags, um mit atop zu interagieren  Befehl:
- ein :Nach aktivsten Ressourcen sortieren.
 - c :Nach CPU-Verbrauch sortieren.
 - d :Nach Festplattenaktivität sortieren.
 - m :Nach Speichernutzung sortieren.
 - n :Nach Netzwerkaktivität sortieren.
 
Prozess-IDs mit dem pgrep-Befehl finden
 Verwenden von pgrep  Mit dem Befehl können Sie nach einem bestimmten Prozess suchen. Der pgrep  Befehl verwendet die folgende Syntax:
pgrep [process name] Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl, um nach Firefox zu suchen Prozess:
pgrep firefox Die Befehlsausgabe listet die PID des Prozesses auf:
 
 Verwendung dieser PID mit ps  Mit dem Befehl können Sie weitere Informationen zum Prozess abrufen. In diesem Beispiel liefert die Verwendung der PID 1439 Informationen zum Firefox Prozess:
ps -e | grep 1439