In diesem Artikel haben wir die notwendigen Schritte zur Installation und Einrichtung von Lighttpd unter Debian 10 erklärt. Bevor Sie mit diesem Tutorial fortfahren, vergewissern Sie sich, dass Sie als Benutzer mit sudo angemeldet sind Privilegien. Alle Befehle in diesem Tutorial sollten als Nicht-Root-Benutzer ausgeführt werden.
Lighttpd ist ein kostenloser, quelloffener und leistungsstarker Webserver, der von Jan Kneschke entwickelt wurde. Er hat im Vergleich zu anderen Webservern einen geringen Speicherbedarf und ist speziell für geschwindigkeitskritische Umgebungen konzipiert. Es ist sicher, schnell und kann bis zu 10.000 Verbindungen parallel auf einem einzigen Server verarbeiten. Lighttpd verfügt über eine Vielzahl von Funktionen, wie FastCGI, SCGI, Auth, URL-Umschreibung, Ausgabekomprimierung, Ereignismechanismus und mehr.
Installieren Sie Lighttpd unter Debian 10
Schritt 1. Der erste Befehl aktualisiert die Paketlisten, um sicherzustellen, dass Sie die neueste Version und Abhängigkeiten erhalten.
sudo apt update sudo apt upgrade
Schritt 2. Installieren Sie Lighttpd unter Debian 10.
Installieren Sie Lighttpd aus dem Debian-Repository mit dem apt-Paketmanager:
sudo apt install lighttpd
Nachdem Sie Lighttpd erfolgreich installiert haben, starten Sie den Dienst und aktivieren Sie ihn so, dass er beim Booten automatisch gestartet wird:
sudo systemctl start lighttpd sudo systemctl enable lighttpd sudo systemctl status lighttpd
Sobald es installiert wurde, können wir den Betrieb überprüfen, indem wir einen Webbrowser öffnen und zu http://YOUR_SERVER_IP oder http gehen ://localhost, wenn wir uns auf einem lokalen Computer befinden. Denken Sie daran, dass dies über Port 80 funktioniert und verfügbar sein muss.
Schritt 3. Aktivieren der PHP-Unterstützung für Lighttpd.
Der erste Schritt besteht darin, PHP und einige seiner Module zu installieren. Verwenden Sie dazu den folgenden Befehl:
sudo apt install php7.3 php7.3-fpm php7.3-mysql php7.3-cli php7.3-curl php7.3-xml
Standardmäßig lauscht PHP-FPM auf dem UNIX-Socket /var/run/php73-fpm.sock.
Also müssen wir die Datei /etc/php/7.3/fpm/pool.d/www.conf
ändern und stellen Sie PHP-FPM so ein, dass es auf dem TCP-Socket lauscht:
sudo nano /etc/php/7.3/fpm/pool.d/www.conf
listen = 127.0.0.1:9000
Speichern und schließen Sie die Datei. Öffnen Sie als Nächstes die Datei 15-fastcg-php.conf, um die FastCGI-Unterstützung in Lighttpd zu aktivieren:
nano /etc/lighttpd/conf-available/15-fastcgi-php.conf
"bin-path" => "/usr/bin/php-cgi", "socket" => "/var/run/lighttpd/php.socket",
An
"host" => "127.0.0.1", "port" => "9000",
Speichern und schließen Sie die Datei. Aktivieren Sie dann FastCGI- und FastCGI-PHP-Module mit dem folgenden Befehl:
lighty-enable-mod fastcgi lighty-enable-mod fastcgi-php
Starten Sie zum Schluss Lighttpd und den PHP-FPM-Dienst neu, um alle Konfigurationsänderungen zu übernehmen:
sudo systemctl restart lighttpd sudo systemctl restart php7.3-fpm
Schritt 4. Firewall konfigurieren
Geben Sie die folgenden Befehle aus, um HTTP- (80) und HTTPS- (443) Anfragen durch die Firewall zuzulassen:
ufw allow 80/tcp ufw allow 443/tcp ufw reload
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben gelernt, wie man Lighttpd auf Debian Buster installiert und konfiguriert. Wenn Sie Fragen haben, hinterlassen Sie bitte unten einen Kommentar.